Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Stalin, I.V. lieferte 1201 Treffer
211

Agitation zum Glück. Sowjetische Kunst der Stalinzeit in der documenta-Halle

in: Wostok, 38, 1993, 6, S. 99
212

Stalin und die SBZ. Ein Besuch der SED-Führung in Moskau vom 30. Januar-7.Februar 1947

Bonwetsch, Bernd; Bordjugov, Gennadij, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 42, 1994, 2, S. 279-303
213

"Unternehmen Barbarossa": Der Anfang vom Ende. Plante auch Stalin vor 50 Jahren einen Angriff?

Schickel, Alfred, in: Das Ostpreußenblatt, 22.06.1991, 25, S. 3
214

Die Geschichte der Kommunistischen Internationale in neuem Licht. Ansätze zu einer Umwertung in Moskau

Timmermann, Heinz, Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien 1988, 26 S.
215

In der Tradition Lenins: Die Neue Ökonomische Politik

Mirski, Michal, in: "Liebling der Partei" Bucharin - Theoretiker des Sozialismus. Beiträge zum internationalen Bucharin-Symposium, Wuppertal 1988, 1989, S. 135-146
216

Die Krise der kommunistischen Bewegung. Von der Komintern zur Kominform. Bd. 1. Der Krise der Kommunistischen Internationale

Claudin, Fernando, Berlin: Olle & Wolter 1977, 356 S.
217

Die Ergebnisse der Revolution "Stalins" in Rußland. Romantischer Sozialismus in der Ideologie, gesellschaftlicher Kolchosianismus anstelle der Klassenlosen Gesellschaft. Informationen über die Entwicklung der Analyse der russischen Verhältnisse bei Amadeo Bordiga nach 1945

Riechers, Christian, in: Jahrbuch Arbeiterbewegung, 1977, S. 139-168
218

Polen debattiert über den Warschauer Aufstand. Polens Historiker debattieren über Stalins Rolle und Verhalten im Kriegsjahr 1944 / Ende der stalinistischen Verfälschungen, aber auch der Mythologisierung des Aufstandes / Die Fronten der Diskussion verlaufen quer zu politischer Einstellung: Was wollte Stalin wirklich?

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 18.09.1989, S. 7
219

Solche Verräter. Mindestens 242 führende Funktionäre der Kommunistischen Partei Deutschlands wurden Opfer des Stalinismus; DKP und SED tun sich schwer mit ihrer Rehabilitierung

in: Der Spiegel, 17.07.1989, 29, S. 48-52
220

Stalin schickt seine Truppen gegen die Finnen. Der "Winterkrieg" 1939/40 sollte Moskaus strategische Position verbessern und Leningrad unangreifbar machen.

Saekel, Wilhelm, in: Süddeutsche Zeitung, 30.11.1989, 275, S. 16