Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Physische Geographie lieferte 540 Treffer
201

Auch die Eisberge im Nordmeer können strahlen. Norwegen warnt vor einer bisher unbeachteten Gefahr aus der Exsowjetunion

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 04.03.1996, S. 6
202

Gebirgskatastrophen und journalistische Transparenz in der Sowjetunion. Eine Interpretation der Schneefall-, Lawinen- und Überschwemmungskatastrophe des Jahres 1987 in Georgien

Stadelbauer, Jörg, in: Festschrift für Wendelin Klaer zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von M. Domrös, E. Gormsen und J. Stadelbauer, 1990, S. 257-278
203

Über mir Eis, unter mir nichts ...

Safijew, Nadir, in: Freie Welt, 1976, 12, S. 14-19
204

Wetterbericht nach Maß. Vor 10 Jahren wurde der erste sowjetische Wettersputnik, Kosmos 122, gestartet

Matuschek, Jochen, in: Die Wahrheit, 21.08.1976, 187, S. 16
205

Die Umleitung eines Teils des Abflusses nördlicher europäischer und sibirischer Flüsse in der Sowjetunion und mögliche Auswirkungen auf die Umwelt/

Stern, Klaus, Berlin: Duncker und Humblot 1986, VIII, 151 S.
206

Morgens einfach weggeflogen. Dohlen, Saat- und Nebelkrähen verließen Berlin Richtung Rußland

Endrullat, Marcus, in: Der Tagesspiegel, 25.03.1994, 14864, S. 10
207

Das Heilige Meer Sibiriens vergibt die Sünden. Seit Jahren erreichen Tataren-Meldungen aus dem fernen Sibirien Europa: Der Baikalsee, das große Süßwasser-Reservoir der Welt, ist völlig verschmutzt, kaum noch zu retten.

Kürten, Ludig, in: Die Welt, 07.11.1989, 260, S. 3
208

Vater Staat gegen Mutter Natur. UdSSR: Er ist von einzigartiger Schönheit und sagenumwoben. Doch Industrieabwässer, Tourismus und Kahlschlag drohen den Baikalsee zu zerstören.

Herres, Volker, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 15.12.1989, 50, S. 10
209

Der viertgrößte Binnensee der Erde wandelt sich allmählich zur Wüste. Umweltdesaster am Aralsee / Menschliche Einwirkung läßt das Gewässer austrocknen / Verzicht auf Baumwollanbau ist die einzige Lösung

Kusidlo, Silvia, in: Der Morgen, 10.10.1990, 237, S. 4
210

Die glazial geprägten Landschaften von Murmansk bis südlich von Moskau. Ein physisch-geographischer Überblick

Weiße, Roland, in: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht, 44, 1992, S. 167-174