Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Pressewesen: Sowjetunion lieferte 22 Treffer
11

"Glasnost" ist zerbrechlich. Das publizistische Wort gilt in der heutigen Sowjetunion nicht mehr nur als Lametta - doch der Zensor sitzt noch immer unterm Dach.

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 05.02.1990, 3025, S. 11
12

In den Bärenwinkeln ist die Presse unter Druck. Der alternativen Presse mangelt's an Kopeken.

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 05.02.1990, 3025, S. 11
13

"Regierungsmeinung nur noch als Zitat". Die sowjetischen Massenmedien im Umbruch: Interview mit dem Tass-Chef Sergej S. Sosnowsky.

Döpfner, M.O.C., in: Weltwoche, 08.03.1990, 10, S. 61
14

Eine Bremse für Glasnost und Perestrojka. Abonnement reformfreudiger sowjetischer Zeitungen und Zeitschriften erschwert.

Deckert, Hans-Joachim, in: Der Tagesspiegel, 19.08.1988, 13041, S. 3
15

Anst vor der Glasnost. Einschränkungen im Vertrieb von Zeitschriften in der Sowjetunion.

Kasack, Wolfgang, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.09.1988, 213, S. 39
16

In der Perestrojka leben Journalisten gefährlich. Glasnost in den sowjetischen Medien bringt neben neuen Freiheiten auch Unsicherheit.

Bonsen, Elmar zur, in: Süddeutsche Zeitung, 29.10.1988, 251, S. 10
17

Arbeiter über die Presse. "Prawda" vom 17. Februar 1989.

in: Neues Deutschland, 20.02.1989, 43, S. 2
18

Es hat sich viel geändert. Gespräch mit der Prawda-Kritikerin Nina Agisheva.

Becker, Peter von, in: Süddeutsche Zeitung, 20.03.1989, 66, S. 36
19

Kommerz auf russisch. Die neuen Privatunternehmer der UdSSR geben ihre eigene Zeitung heraus. Sie erschien schon unter dem Zaren.

in: Der Spiegel, 02.10.1989, 40, S. 210 u. 213
20

Weitschweifig und arm an konkreten Informationen. Gorbatschows Kritik am Pressewesen / Der Konflikt mit der Zeitung "Argumenty i Fakty".

Holm, Kerstin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.1989, 249, S. 3