Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Weiss, E. lieferte 21 Treffer
11

Von den baltischen Provinzen zu den baltischen Staaten. Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Republiken Estland and Lettland 1917-1918. Hrsg. im Auftrage der Baltischen Historischen Kommission von Jürgen von Hehn, Hans von Rimscha, Hellmutz Weiss

Volkmann, Hans-Erich, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1975, N.F. 23, S. 437-441 (Rezension)
12

Von den baltischen Provinzen zu den baltischen Staaten. Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Republiken Estland und Lettland 1918-1920. Hrsg. i.A. der Baltischen Historischen Kommission von Jürgen von Hehn, Hans von Rimscha, Hellmuth Weiss

Borowsky, Peter, in: Historische Zeitschrift, 230, 1980, S. 741-742 (Rezension)
13

Von den baltischen Provinzen zu den baltischen Staaten. Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Republiken Estland und Lettland 1918.1920. Hrsg. im Auftrage der Baltischen Historischen Kommission von Jürgen von Hehn, Hans von Rimscha, Hellmuth Weiss

Neander, Irene, in: Osteuropa, 29, 1979, S. 434-435 (Rezension)
14

Von den baltischen Provinzen zu den baltischen Staaten. Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Republiken Estland und Lettland 1918-1920. Hrsg. im Auftrage der Baltischen Historischen Kommission von Jürgen von Hehn, Hans von Rimscha und Hellmuth Weiss

Mai, Joachim, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 28, 1980, S. 93-94 (Rezension)
15

Ehrung für Friedensmacher. Martin-Luther-King-Friedenspreis 1990 für Michail Gorbatschow

in: Horizont international, 23, 1990, 10, S. 28
16

Heinz Gollwitzer, (Hrsg.): Europäische Bauernparteien im 20. Jahrhundert. (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, Bd. 29)

Klocke, Helmut, in: Osteuropa, 33, 1983, S. 428-429 (Rezension)
17

Von Malewitsch bis Kabakov. Russische Avantgarde im 20. Jahrhundert. Die Sammlung Ludwig.

Vyslonzil, Elisabeth, in: Österreichische Osthefte, 36, 1994, 4, S. 870-871 (Rezension)
18

Die Kirillstöchter

Zwetajewa, Marina, in: Im Jahrhundert der Frau. Ein Lesebuch. Ausgewählt von Elisabeth Borchers, Hans-Ulrich Müller-Schwefe und Rainer Weiss, 1987, S. 228-237
19

Jedem das Seine und für jeden etwas. Ohne falsche Bescheidenheit kann sich Rußlands Rechtsaußen Wladimir Schirinowski als Wahlsieger feiern lassen, das Lager der "Demokraten" dagegen wird sich schonungsloser Selbstkritik unterziehen müssen. Trotzdem gingen Jelzin und seine Mannschaft nicht ganz leer aus, immerhin wurde die von den Reformern zur Wahl gestellte Verfassung angenommen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1993, S. 2
20

Von den baltischen Provinzen zu den baltischen Staaten. Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Republiken Estland und Lettland 1918-1920.

Marburg/Lahn: J.G. Herder Institut 1977, VII,477 S.