Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Puškin, G.M. lieferte 70 Treffer
11

Wiedervereinigung durch Konföderation? Die informellen Unterredungen zwischen Bundesminister Fritz Schäffer, NVA-General Vincenz Müller und Sowjetbotschafter Georgij Maksimowitsch Puschkin 1955/56

Küsters, Hanns-Jürgen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 40, 1992, S. 107-153
12

Ergänzungen zum Mitglieder-Verzeichnis der Deutschen Puschkin-Gesellschaft. (nach dem Stand vom 1. Juli 1992)

in: Arion. Jahrbuch der Deutschen Puschkin Gesellschaft Bd. 2., 1992, S. 363-364
13

"Das übliche Bild des Grauens bei solcher Art von Unglücken":. über Bedingungen und Möglichkeiten, Tragödien zu verstehen oder Literaturkritik als Medienkritik; zu Shakespeares "König Lear", zu Puschkins "Mozart und Salieri" und Shaffers "Amadeus"

Czucka, Eckehard, Osnabrück: Oidipus-Verlag 1987, 90 S.
14

Der Mohr Peters des Großen

Puschkin, Alexander, in: Sowjetliteratur, 39, 1987, 1, S. 47-75
15

Märchen vom Zaren Saltan, von seinem Sohn, dem berühmten Recken, Fürst Gwidon Saltanowitsch, und von der wunderschönen Schwanenprinzessin

Puschkin, Alexander, Berlin: Kinderbuchverlag 1983, 74 S.
16

Moldova wird mit Rumänien vereinigt. "Moldova für Anfänger", Teil II: Ende der russischen Epoche in der ehemaligen Sowjetrepublik Moldawa läßt russisches Geschichtsbild entscwinden / Die jüngere Geschichte ist ungeeignet für eine historische rumänische Identifikation / Es wird auf die Geschichte des späten Mittelalters zurückgegriffen: Lenin ist unwichtig und Stefan der Große der Held

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.1991, S. 8
17

"Boris Godunow" im herben Klanggewand der Urfassung. Mussorgskis Musikdrama nach Puschkin in der Komischen Oper

Schubert, Manfred, in: Berliner Zeitung, 24.11.1983, 277, S. 7
18

Genie Puschkin: russisches Dichtermonument mit mystischer Bedeutung. Duell wegen Natalias Liebeshändel

Zahn, Ingrid, in: Die Welt, 24.02.1987, 46, S. 24
19

Puschkin und die Wege der russischen Literatur

Friedländer, Georgi M., in: Ästhetik und Literaturgeschichte: Aufsätze 1940-1972, 1976, S. 297-377
20

Gedichte

Puschkin, Alexander Sergejewitsch, Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag 1985, 471 S.