Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Prokofjew, M. lieferte 88 Treffer
11

Peter und der Wolf:. nach dem musikalischen Märchen von Sergei Prokofjew

Voigt, Erna, Stuttgart, München: Deutscher Bücherbund (1986), (26) S.
12

Prokofjews "Maddalena" uraufgeführt. 70 Jahre alte Oper erstmals beim Steirischen Herbst präsentiert.

Gruber, Klaus, in: Volksblatt Berlin, 11.12.1981, S. 17
13

Farbenreich kostümiertes Märchen. Ballett der Staatsoper mit Prokofjews "Aschenbrödel" im Palast der Republik.

Rebling, Eberhard, in: Neues Deutschland, 09.11.1983, 264, S. 4
14

Die Aufgaben der sowjetischen Pädagogen im 10. Fünfjahrplan. Rede auf dem XXV. Parteitag der KPdSU

Prokofjew, Michail Alexejewitsch, in: Deutsche Lehrerzeitung, 1976, 12, S. 2
15

Frankfurter Feste feiern feste. Prokofjews "Alexander Newskij" zur Eröffnung eines ungewöhnlichen Musikfestivals.

Lewinski, W.-E. von, in: Süddeutsche Zeitung, 19.08.1989, 189, S. 15
16

Doppelbödig verpackte Orangen. Bayerische Staatsoper München: "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew

Mammitzsch, Dagmar, in: Theater der Zeit, 46, 1991, 4, S. 4-5
17

Mozart, Meyerbeer, Prokofjew und eine Uraufführung. Musiktheaterereignisse zu den Dresdner Musikfestspielen

Streller, Friedbert, in: Theater der Zeit, 46, 1991, 8, S. 55-59
18

Das Opernschaffen Sergei Prokofjews. Ein Beitrag zur Entwicklung des sozialistischen Musiktheaters. Untersuchungen zu Fragen von Weltbild und Kunstauffassung, Entstehungsgeschichte und zeitgenössischer Wirkung, Gehalt und Struktur im musiktheatralischen Werk Prokofjews.

Kröplin, Eckart, Karl-Marx-Universität 1978
19

Bernstein in München. Das Israel Philharmonic Orchestra spielte Mendelssohn und Prokofjew.

Kaiser, Joachim, in: Süddeutsche Zeitung, 27.08.1979, 196, S. 25
20

Gefesselt von irrationaler Macht. Christine Mielitz inszeniert Prokofjews "Feurigen Engel" an der Wiener Volksoper

Kager, Reinhard, in: Der Tagesspiegel, 15.02.1995, 15182, S. 21