Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Kwizinski, J.A. lieferte 21 Treffer
11

In Bonn kein Unbekannter. Moskaus künftiger Botschafter: Juli Kwizinski ist mit deutschen Problemen besonders gut vertraut.

Dreher, Klaus, in: Süddeutsche Zeitung, 07.03.1986, 55, S. 7
12

Im Kreml wie in der "Prawda" - die neue Devise heißt Offenheit. Botschafter Juli Kwizinski großer Wink mit dem Zaunpfahl

Höfer, Hans-Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 14.01.1987, S. 3
13

Teurer als Geld. Die Vereinigung Deutschlands wurde unausweichlich. Die sowjetische Diplomatie erkannte nur die europäischen Realitäten an

in: Neue Zeit, 1991, 12, S. 18-20
14

Ein neues Herz konnte man der DDR ja nicht einsetzen. Der sowjetische Spitzendiplomat Juli Kwizinski über den Zusammenbruch des Ostens und die Haken am Neuen Denken

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 20.03.1993, 67, S. 63
15

Zwei Falken am Verhandlungstisch. Am Montag beginnen in Genf die Abrüstungsverhandlungen: Paul Nitze und Julij Alexandrowitsch Kwizinski gelten als ausgekochte Experten.

Kramer, Jürgen, in: Stuttgarter Zeitung, 28.11.1981, 275, S. 3
16

"Gut gepflügt und reich gedüngt". Rudolf Augstein über die Erinnerungen des Julij A. Kwizinski

in: Der Spiegel, 24.05.1993, 21, S. 72-78
17

Kwizinski: Anstoß zum Bau der Mauer kam von Ulbricht. Früherer Sowjetbotschafter sagt als Zeuge vor Berliner Landgericht aus

in: Der Tagesspiegel, 23.07.1993, 14623, S. 4
18

Drang zur Eile stört die Genfer Verhandlungen. Nitze und Kwizinski reden schon zur Sache

Conrad, Bernt, in: Die Welt, 13.07.1982, 159, S. 3
19

Moskaus künftiger Botschafter schrieb seine Dissertation über West-Berlin. Julij Kwizinski soll Nachfolger Semjonows werden.

Möller, Dietrich, in: Der Tagesspiegel, 08.03.1986, 12 299, S. 3
20

Feierlich und düster. In zahlreichen geheimen Gesprächen zwischen den Raketen-Unterhändlern in Genf, Nitze und Kwizinski, wurde deutlich: Moskau hatte nur ein Ziel: keine "Pershing 2" und Cruise Missiles in Europa.

in: Der Spiegel, 28.11.1983, 48, S. 21-23