Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Graf, J.A. lieferte 18 Treffer
11

Die beiden Nicolai:. Briefwechsel zwischen Ludwig Heinrich Nicolay in St. Petersburg und Friedrich Nicolai in Berlin (1776-1811); ergänzt um weitere Briefe von und an Karl Wilheln Ramler, Johann Georg Schlosser, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, Johann Heinrich Voss und Johann Baptist von Alxinger/

Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk 1989, 587 S.
12

Bonn hält am NATO-Doppelbeschluß fest. Opposition kritisiert antiamerikanische Strömungen. Aktuelle Stunde vor der Moskau-Reise des Bundeskanzlers. Fragestunde des 9. Deutschen Bundestages am 1.4.1981 mit Reden von Manfred Wörner (CDU), Horst Ehmke (SPD), Helmut Schmidt (Bundeskanzler, SPD), Alois Mertes (CDU), Peter Corterier (SPD), Schäfer (FDP), Hans-Dietrich Genscher (FDP), Hans Graf Huyn (CSU), Kurt Jung (FDP), Egon Bahr (SPD), Jürgen Gerhard Todenhöfer (CDU) und Erwin Horn (SPD).

in: Das Parlament, 25.04.1981, 17, S. 7-10
13

Am straffen Zügel. Bismarcks Botschafter in Rußland, 1871-1892

Kastl, Jörg, München Olzog 1994, 240 S.
14

Plenumsdiskussion. Leitung: Viktor Meier. Teilnehmer: Kux, Gürtner, Löhr, Matejka, Osadczuk-Korab, Henning, Lendvai, Brunner, Schulmeister, Geißler, Veit, Cseh-Szombathy, Kastl, Papalekas, Grimm, Wädekin, Fischer, Graf, Hedtkamp, Zeh, Gabanyi, Wendehorst, Hempel, Gumpel

in: Sowjetunion - was nun? Zwischenbilanz und Perspektiven einer neuen politischen Ordnung in Ost- und Südosteuropa. Referate und Diskussionsbeiträge/Symposium. U.a. von Dennis L. Bark. Hrsg. von Werner Gumpel. Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Bd. 33, 1991, S. 82-111
15

Der Pakt. Hitler, Stalin und die Initiative der deutschen Diplomatie 1938-1939

Fleischhauer, Ingeborg, Berlin, Frankfurt/M: Ullstein 1990, 552 S.
16

Gorbatschow in Bonn. Report mit Beiträgen von: Richard von Weizsäcker, Michail Gorbatschow, Theo Waigel, Roland Berger, Ignaz Kiechle, Wadim Sagladin, Heiner Bonnenberg, Hans Dachs, Iwan Silajew, G. Schmidt-Weylandt, Heinz-Arno Waschek, Otto Graf Lambsdorff, Michael Fuchs, Joachim Gehlhoff, Dmitri Poletajew, Peter Schmalz, Werner Neitzel, Hans-Jürgen Mahnke, Rose-Marie Borngässer, Frank Pawassar, Wladimir Kirilljuk.

in: Die Welt, 06.06.1989, 129
17

Die glücklichen Jahre. Deutschland und Russland

Cycon, Dieter, Herford, Hamburg, Stuttgart: Busse + Seewald 1991, 480 S.
18

Moskau und der Vatikan. Erster Band: Der Kirchliche Ost-West-Gegensatz und das alte Rußland. Zweiter Band: Das Zarenreich, die Sowjetunion und die päpstliche Diplomatie

Riemeck, Renate, Basel: Die Pforte 1978, 124, 180 S.