Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Bush, G.W. lieferte 103 Treffer
11

Rede des Präsidenten der Vereinigten Staaten, George Bush, zur Eröffnung der Konferenz über Hilfe für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten am 22. Januar 1992 in Washington (gekürzt). Betrifft: Ost-West-Konflikt - neue staatliche Ordnung - wirtschaftliches Chaos - Hilfe

in: Europa-Archiv, 1992, 8, S. D312-D315
12

Zur deutschen Frage wissen die Amerikaner keine Antwort. Bush will Moskau nicht provozieren - Die Denkschulen noch ohne Konzept.

Koar, Jürgen, in: Stuttgarter Zeitung, 17.10.1989, 240, S. 4
13

Innenpolitische Rücksichten verzögerten Bushs Entscheidung. Auch die nun angekündigte GUS-Hilfe ist ein problematisches Thema des amerikanischen Wahlkampfes

Koar, Jürgen, in: Der Tagesspiegel, 03.04.1992, 14162, S. 2
14

Ein Telefongespräch lindert die schlimmsten Folgen. In Berlin, Moskau und Peking reagiert man auf Bushs Raketenabwehrpläne viel weniger kritisch als erwartet / Besonders der Kreml fühlt sich nun endlich ernst genommen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 03.05.2001, S.3
15

Bush zuckt die Schultern. Den Sowjets steht das Wasser bis zum Hals. Die reichen Amerikaner sollen helfen.

Brüggemann, Gerd, in: Die Welt, 30.05.1990, 124, S. 11
16

In der Balten-Frage bleibt Bush in Wartestellung. USA halten sich mit Anerkennung Litauens, Estlands und Lettlands zurück, um Moskau nicht zu brüskieren

Holland, Steve, in: Spandauer Volksblatt, 31.08.1991, S. 3
17

Schwierige START-Verhandlungen. Auch nach fast einjähriger Verhandlungspause bringen die USA wenig Neues nach Genf mit / Bush will offenbar die auf U-Booten stationierten Cruise Missiles in die Verhandlungen einbringen

in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1989, S. 6
18

Verschrotten, dann weitersehen. Die Genfer Verhandlungen zwischen den USA und der Sowjetunion und die in Aussicht stehende doppelte Sowjetunion und die in Aussicht stehende doppelte Nulllösung beschäftigt - natürlich - auch die amerikanische Friedensbewegung. Interview mit James T. Bush, stellvertretender Direktor des Center for Defense Information in Washington.

Grünewald, Guido, in: Deutsche Volkszeitung, 28.08.1987, 35, S. 7
19

"Ich werde alles nach Washington geben". Wußten Gorbatschow und Bush schon im Juni 1991, daß es im August einen Putsch in Moskau geben würde? Der damalige Bürgermeister der Stadt ist davon überzeugt. Erinnerungen aus dem letzten sowjetischen Sommer

Popov, Gavriil, in: Die Tageszeitung / taz, 13.08.1993, S. 12
20

Europas Zukunft auf dem Tisch. Im Blick auf das Gipfeltreffen bei Malta wächst in den USA die Furcht vor der Wiederauferstehung des Geistes von Jalta.

Vahlefeld, Hans W., in: Rheinischer Merkur, 10.11.1989, 45, S. 7