Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Ėngel, V. lieferte 21 Treffer
11

Annelore Engel-Braunschmidt: Deutsche Dichter in Rußland im 19. Jahrhundert. N.V. Gerbel's "Deutsche Dichter in Biographien und Proben" als Zentrum der Kenntnis und Verbreitung deutscher Dichtung. (Forum Slavicum, 36)

Reissner, E., in: Zeitschrift für slavische Philologie, 40, 1978, S. 220-221 (Rezension)
12

Engel-Braunschmidt, Annelore; Heithus, Clemens: Bibliographie der sowjetdeutschen Literatur 1960-1985. Ein Verzeichnis der in Buchform erschienenen sowjetdeutschen Publikationen. (Studien zum Deutschtum im Osten, 20).

Kessler, Wolfgang, in: Österreichische Osthefte, 33, 1991, S. 324 (Rezension)
13

Annelore Engel-Braunschmidt und Clemens Heithus: Bibliographie der sowjetdeutschen Literatur 1960-1985. Ein Verzeichnis der in Buchform erschienenen sowjetdeutschen Publikationen

Bruhn, Peter, in: Osteuropa, 1988, S. 950-951 (Rezension)
14

Sammlung sowjetdeutscher Dichtung Hrsg. von Alexander Ritter. Geordnet und eingeleitet von David Schellenberg. Vorwort von Annelore Engel-Braunschmidt

Bergel, Hans, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 40, 1991, 1, S. 71 (Rezension)
15

Engel-Braunschmidt, Annelore: Deutsche Dichter in Rußland im 19. Jahrhundert. N.V. Gerbels "Deutsche Dichter in Biographien und Proben als Zentrum der Kenntnis und Verbreitung deutscher Dichtung"

Pribić, Rado, in: Germano-Slavica, 1, 1975, 6, S. 73-74 (Rezension)
16

Tarzan

Schklowski, Viktor, in: Die Erweckung des Wortes. Essays der russischen Formalen Schule. Hrsg. von Fritz Mierau, 1991, S. 126-129
17

Buchsweiler, Meir; Engel-Braunschmidt, Annelore; Heithus, Clemens: Bibliographie der sowjetdeutschen Literatur von den Anfängen bis 1941. Ein Verzeichnis der in Buchform erschienenen sowjetdeutschen Publikationen. (Studien zum Deutschtum im Osten, 23)

Dahlmann, Dittmar, in: Osteuropa, 42, 1992, S. 723-724 (Rezension)
18

A. Engel-Braunschmidt: Hebbel in Rußland (1840-1973). Gefeierter Dichter und verkannter Dramatiker. (Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik, Bd. 7)

Loew, R., in: Zeitschrift für Slawistik, 1988, 1, S. 137-138 (Rezension)
19

Mutter fährt den Sohn verheiraten

Matewosjan, Hrant, in: Erlesenes 3. Kaukasische Novellen. Zusammengestellt und mit biographischen Notizen versehen von Lutz Engel. Nachwort von Herbert Krempien, 1978, S. 133-231
20

Ins Gestern tauche ich ein. Eine Dokumentation der Tagung "Sowjetdeutsche Literatur heute" in Berlin 18.-20.Oktober 1990

Esslingen: Die Künstlergilde 1994, 170 S.