Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Familie lieferte 892 Treffer
181

"Na Frauen, wie geht's euch?"

in: Pravda, 15.07.1988, 197/61, S. 5
182

Die Sklavinnen der Sklaven mucken auf. Mit der Gleichberechtigung der sowjetischen Frau ist es nicht weit her.

Santner, Inge, in: Weltwoche, 30.07.1980, 31, S. 3
183

Selbstmord als letzter Ausweg. Frauen in Usbekistan

Koydl, Wolfgang, in: Volksblatt Berlin, 21.10.1988, S. 7
184

Eine Hausfrau in Moskau.

in: Sowjetunion heute (Bonn), 34, 1989, 3, S. 24-25
185

Brigadierin, Hausfrau, Mutter von vier Kindern.

Repinskaja, Genrietta, in: Sowjetunion heute (Bonn), 34, 1989, 3, S. 26-29
186

Nur wenige Minuten Freizeit.

Chudjakowa, Tatjana, in: Sowjetunion heute (Bonn), 34, 1989, 3, S. 29
187

Moskaus jüngste Deputierte.

Rotankova, Elena, in: Sowjetunion heute (Bonn), 34, 1989, 3, S. 30-31
188

Der neue Dialog mit den Männern.

in: Sowjetunion heute (Wien), 35, 1989, 3, S. 52-53
189

Frauenräte als eigenes Machtinstrument. Über ein internationales Frauentreffen in Moskau.

Renkhoff,Mechthild, in: DSF-Journal, 28, 1989, 1, S. 33
190

Frauen wollen mehr-aber was? Über Diskussionen in der sowjetischen Frauenbewegung.

Ljaschenko, Alla, in: DSF-Journal, 28, 1989, 1, S. 12