Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Osteuropa-Info lieferte 238 Treffer
131

Erstes Symposium moldavischer und deutscher Geistes- und Sozialwissenschaftler geplant

Troebst, Stefan, in: Berliner Osteuropa Info, 1996, 7, S. 31
132

Zum Tode von Werner Philipp

Torke, Hans-Joachim, in: Berliner Osteuropa Info, 1996, 7, S. 32
133

Wirtschafts- und Politikberatung aus dem Osteuropa-Institut? Wege zur Modernisierung des OEI

Buchenau, Klaus, in: Berliner Osteuropa Info, 1996, 7, S. 33-35
134

Osteuropa-Institut online!

Beck, Benjamin, in: Berliner Osteuropa Info, 1996, 7, S. 35
135

Wissenschaftsgeschichte in Osteuropa. Ringvorlesung des OEI im WS 96/97

in: Berliner Osteuropa Info, 1996, 7, S. 36
136

Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts 1995-96

in: Berliner Osteuropa Info, 1996, 7, S. 38
137

"...wie nackt auf die Straße zu gehen". Nachtrag zum Besuch der St. Petersburger Feministin Ol'ga Lipovskaja

Müller, Mirjam; Hinterhuber, Eva, in: Berliner Osteuropa Info, 1996, 7, S. 39
138

"Von der Königsallee zu KGB's":. Spuren Walther Rathenaus in Moskau

Schölzel, Christian, in: Berliner Osteuropa Info, 1996, 7, S. 41
139

Adibekov, Grant Mkrtyčevič: Kominform i poslevoennaja Evropa 1947-1956 gg.

Troebst, Stefan, in: Berliner Osteuropa Info, 1996, 7, S. 46 (Rezension)
140

Mittel- und Osteuropäisches an der Universität Potsdam

Franz, Norbert P., in: Berliner Osteuropa Info, 1997, 8, S. 4