Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3776 lieferte 170 Treffer
121

Rußlands Präsidentenwahl wieder offen. Überraschender Erfolg für früheren Armeegeneral Lebed / Jelzin mit gut drei Punkten vor Kommunisten Sjuganow

in: Der Tagesspiegel, 18.06.1996, 15657, S. 1
122

Richtiger Ton. Der Moskauer Gipfel zeigt, wie weit Reagan sich von seinem früheren Antikommunismus gelöst hat. Eine amerikanische Rußlandexpertin half dabei

in: Der Spiegel, 30.05.1988, 22, S. 148-149
123

Wird der Iran zum Irak von morgen? Beim Aufbau einer "Nachkriegsordnung" am Golf und der Aufteilung politischer Einflußsphären in der früheren südlichen Sowjetunion fühlt sich der Iran zunehmend isoliert

Lübben, Ivesa, in: Die Tageszeitung / taz, 01.12.1992, S. 9
124

Über die Neugestaltung von Beziehungen zwischen den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Äußerungen des früheren estnischen Außenministers und des weißrussischen Ministerpräsidenten

Messmer, Matthias, in: Osteuropa-Archiv, 42, 1992, S. A 595-A 601
125

Bundeswehr sucht mit Russen nach Kriegstoten. Erstes gemeinsames Großprojekt beginnt in der kommenden Woche auf früheren Schlachtfeldern

in: Der Tagesspiegel, 30.10.1993, 14722, S. 6
126

Freiraum der Kirchen wird stetig größer. Gesetz über "Gewissensfreiheit" in der UdSSR in Kraft gesetzt - Details noch offen

Matern, Norbert, in: Das Ostpreußenblatt, 10.11.1990, 45, S. 5
127

"Nicht überall in Osteuropa droht Krieg". Das polnische PEN-Mitglied: Die Konflikte in der GUS sind eine Folge der früheren sowjetischen Kolonialherrschaft

in: Der Tagesspiegel, 07.08.1992, 14283, S. 5
128

Fünf Jahre lang beobachtete Oslos Abwehr Treholts Treffen mit KGB. Moskau kennt Norwegens Frühwarnsystem und Pläne für Ölversorgung im Ernstfall.

Gatermann, Reiner, in: Die Welt, 31.01.1984, 26, S. 5
129

Schönfärberei des Sozialismus und Kritik am Wirtschaftssystem. Die ersten hundert Tage des Kreml-Chefs Andropow: Kampf gegen Bürokratie und kulturelle Freiräume.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 18.02.1983, 41, S. 3
130

"Amerika könnte in die Isolation geraten". Interview mit dem früheren US-Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski über Reagans Außenpolitik und die Ziele der Sowjets.

Meyer, Fritjof; Lohfeldt, Heinz P.; Roques, Valeska von, in: Der Spiegel, 13.04.1981, 16, S. 158-182