Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Kravčuk, L. lieferte 121 Treffer
111

Stichwahlen in der Ukraine und in Weißrußland. Die Kür der beiden Präsidenten gilt als Votum über die Unabhängigkeit

in: Der Tagesspiegel, 11.07.1994, 14967, S. 5
112

Ukrainer und Weißrussen haben gewählt. Von den neuen Präsidenten hängt ab, wie das Verhältnis zu Rußland aussehen wird

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 11.07.1994, 160, S. 6
113

Ukrainer und Weißrussen haben gewählt. Von den neuen Präsidenten hängt ab, wie das Verhältnis zu Rußland aussehen wird

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 11.07.1994, 160, S. 6
114

Zur Rechtslage der Rußlanddeutschen

in: Recht in Ost und West, 36, 1992, S. 380-384
115

Ukraine wirbt um die Deutschen. Pokerspiel zwischen Jelzin und Krawtschuk

Issakow, Konstantin; Ruban, Wladimir, in: Moskau News, 1992, 4, S. 7
116

Das Minsker Dreieck. Jelzin, Krawtschuk und Schuschkewitsch wühlten die ganze Welt und ihre "Unglücksgefährten", die ehemaligen Republiken der UdSSR, mit der Erklärung auf: Belarus, die Ukraine und Rußland haben "selbstherrlich" eine Gemeinschaft unabhängiger Staaten geschaffen

Schakina, Marina, in: Neue Zeit, 1991, 50, S. 6-9
117

Funken des Hasses. Rußlands Armee schoß die Tschetschenen-Hauptstadt Grosny sturmreif. Die Brutalität rief Entsetzen bei Jelzins Nachbarn und Partnern hervor. Verbündete hat der Präsident, der als Demokrat und Reformer angetreten war, nur noch bei rabiaten Extremisten wie dem nationalistischen Hetzer Schirinowski

in: Der Spiegel, 16.01.1995, 3, S. 112-114
118

Erklärung von Alma Ata über die Auflösung der Sowjetunion und die Schaffung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) von den Teilnehmerstaaten am 21. Dezember 1991 in Alma Ata (Kasachstan) verabschiedet. Betrifft: Demokratie und Rechtsstaaten - Souveränität - Selbstbestimmung - Grenzen - innere Friede - Zusammenarbeit - militärisches Kommando - Kernwaffen - Mitgliedschaft - Wirtschaftsräume - Ende der Sowjetunion - Rechtsverpflichtungen

in: Europa-Archiv, 1992, 8, S. D305-D306
119

Die neue polnische Ostpolitik, die Ukraine und Weißrußland

Hartmann, Karl, in: Osteuropa-Archiv, 42, 1992, S. A 531-A 552
120

Rußland, Ukraine, Weißrußland. Zwischen Reform und Restauration

Rahr, Alexander, in: Reformen und Reformer in Osteuropa Herausgegeben von Franz-Lothar Altmann, Edgar Hösch, 1994, S. 179-202