Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6766 lieferte 112 Treffer
101

In a Female Voice: Good Morning, Russia. Eindrücke und Einsichten vom Kongreß "Women in the History of the Russian Empire", University of Akron und Kent State University, U.S.A., August 1988

Fieseler, Beate, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1988, 4, S. 539-551
102

Access and Recources in the 0-s: Proceedings of the First International Conference of Slavic Librarians and Information Specialists. Edited by Marianna T. Choldin ("Russica" Bibliography Series, No. 2)

Leder, Irmgard, in: Zeitschrift für Ostforschung, 35, 1986, S. 415-417 (Rezension)
103

Symbol der Aussöhnung. Zwischen der russisch-orthodoxen Kirche und der Regierung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz wurde ein Abkommen über die gemeinsame Rekonstruktion des Josif-Wolokolamski-Mariähimmelfahrtskloster unterzeichnet

Issakow, Konstantin, in: Neue Zeit, 1989, 40, S. 43
104

Marineeinheiten verweigern Dienst. Militärrat der Schwarzmeerflotte fordert Offiziere und Soldaten auf, den Eid zu verweigern / Offiziere der ehemaligen Sowjetarmee wollen "Empfehlungen" an politische Führer der GUS beraten

in: Die Tageszeitung / taz, 08.01.1992, S. 9
105

"Hier droht ein zweites Tschernobyl". Schrottreife Atom-U-Boote in einer Bucht bei Murmansk, in der Nähe marode "Zwischenlager" mit strahlendem Abfall: Die Kola-Halbinsel im Norden Russlands ist eine einzige chaotische Nuklear-Müllhalde

Sengling, Bettina, in: Stern, 12.06.1997, 25, S.134-137
106

Von Murmansk nach Berlin. Der russische Fotograf Jewgenij Chaldej hielt den Vormarsch der sowjetischen Armee durch die Verwüstungen des Krieges - verbranntes Land, zerstörte Städte, Leichenfelder - in bewegenden Bildern fest

in: Stern, 25.08.1994, 35, S. 60-67
107

Ein kräftiger Schluck aus der Pulle. Der russische Präsident Jelzin will die Alkoholproduktion wieder unter Staatsaufsicht stellen / Mit den erwarteten Mehreinnahmen aus der Alkoholsteuer soll der marode Staatshaushalt aufgebessert werden / Schwarzbrennereien und Schmuggelware beherrschen den Markt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.1997, S.3
108

Murmansk sitzt auf atomarem Pulverfaß. Angst und Proteste der Bevölkerung gegen die geplanten Atombombenversuche auf Nowaja-Semlija / Ganz Europa ist bedroht / Eine Bürgerinitiative sammelt Unterschriften / Hoffen auf Jelzin und auf internationale Proteste

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 09.08.1990, S. 9
109

Projekt zu Nord-Atommüll scheitert. Flüssiger Strahlenmüll im russischen Murmansk: USA ziehen sich aus internationalem Projekt zurück / Norwegen finanziertt de facto die Entsorgung der Nordflotte durch über hundert zwischenstaatliche Projekte - allerdings mit großen Problemen

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 21.08.2001, S.9
110

Der Super-Gau von Tschernobyl. Berichte von: Erwin Brunner, Marianne Butenschön, Jörgen Detlefsen, Erhard Eppler, Johannes Grotzky, Wolfgang Hoffmann, Karl-Heinz Janßen, Joachim Riedl, Heinz Riesenhuber, Christian Schmidt-Häuer, Michael Sontheimer, Roger de Weck.

in: Die Zeit, 09.05.1986, 20, S. 9-15