Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2737 lieferte 108 Treffer
101

Auf dem Lande triumphierten die Kommunisten. Auch in Rußland verläuft die Trennlinie zwischen Stadt und Land: Während Sjuganow in den Dörfern siegte, holte Jelzin in den Großstädten kräftig Stimmen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 18.06.1996, S. 2
102

Ein Genozid gegen das ganze Volk. Der Frieden währte nur kurz. Wieder läat Moskau tschetschenische Dörfer zusammenbomben. Wer die Fäden in diesem Krieg zieht, ist unklar. Der Kaukasus scheint mehr und mehr zum Schlachtfeld für interne Machtkämpfe im Kreml zu werden

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 05.08.1996, S. 3
103

Tschetschenische Dörfer unter Feuer. Mindestens 40 Menschen sterben im russischen Bombenhagel / Sicherheitschef Lebed macht Rebellen für neue Kämpfe verantwortlich / Moskau erteilt Befehl zur Festnahme von Rebellenführer Jandarbijew

in: Die Tageszeitung / taz, 11.07.1996, S. 8
104

Die Provinzialisierung der Städte. Statt zu der beabsichtigten Modernisierung der Dörfer kam es in der Sowjetunion zu einer Verdörflichung der Städte / Der Nationalitätenkonflikt zerstört nun die letzten Überbleibsel einer kosmopolitischen urbanen Kultur / Die städtischen Infrastrukturen sind bereits weitgehend zusammengebrochen

Gussejnow, Gassan, in: Die Tageszeitung / taz, 03.11.1990, S. 13
105

Neue Erdbebenkatastrophe in der UdSSR. Bis zu 1.000 Tote bei Erdbeben in der zentralasiatischen Sowjetrepublik Tadschikistan / Mehrere Erdrutsche begruben Dörfer unter Erdmassen / Bergungsarbeiten begannen sofort / Katastropengebiet abgeriegelt / Tadschikistan zählt jährlich rund 2.000 Beben

in: Die Tageszeitung / taz, 24.01.1989, S. 6
106

Zweimal in denselben Fluß steigen? Gorbatschow und die Lehren des Prager Frühlings: Die Absichten Dubceks waren gut, aber er verlor die Kontrolle über die Reformbewegung / Aufgabe der Breschnew-Doktrin bedeutet auch, die Bruderparteien nicht zur Perestroika zu zwingen / SPD-Seminar mit Ex-Reformern aus der ČSSR und Umgestaltern aus der UdSSR

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 25.04.1988, S. 8
107

Abseits stellt der Teufel Fallen. Vor dem Zugriff der Staatsmacht flohen Hunderte deutscher Mennonitenfamilien ins ferne Kirgisien - ihr Glaube verbot ihnen, Militärdienst zu leisten. Ihre Nachfahren leben heute noch dort, verstreut über eine Handvoll Dörfer an der Grenze zu China

Martens, Michael, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 24.08.1996, 34, S. 2
108

Kreml auf neuem Kurs? In Belgrad verneigte sich Sowjet-Chef Breschnew vor jenem Tito, dessen historische Leistung der Bruch mit dem Sowjet-Kommunismus war, in Belgrad aber liegt propagandistisches Dauerfeuer aus Moskau auf der Bundesrepublik: Auch in Moskau gibt es seit langem Freunde und Feinde der Entspannung. Der Machtkampf zwischen ihnen ist jedoch noch nicht entschieden.

Wild, Dieter, in: Der Spiegel, 12.05.1980, 20, S. 136-141