Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1218 lieferte 110 Treffer
101

Louis Ligeti (Hrsg.): Researches in Altaic Languages. Papers read at the 14th Meeting of the Permanent International Altaistic Conference Held in Szeged, August 22-28, 1971. Budapest: Akadémiai Kiadó 1975. 338 S.

Flemming, Barbara, in: Der Islam, 1977, S. 172-174 (Rezension)
102

"War es so, Genosse Kádár?". Aufzeichnungen vom viertägigen Gorbatschow-Besuch in Budapest / Sowjetische Kritik am ungarischen Wirtschaftsmodell / Gorbatschow erinnert an Ungarns Verpflichtungen im Bündnis

Knabe, Hubertus, in: Die Tageszeitung / taz, 13.06.1986, S. 8
103

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Gastspiel des Budapester Katon József-Theaters: Wien. Theater an der Wien. Regie: Tamás Ascher. Bühnenbild: István Szlávik

Freitag, Wolfgang, in: Die Presse, 27.05.1988, 12 064, S. 5
104

Zwischen Kiew, Bratislava und Budapest. Autonomiebestrebungen in der Karpatoukraine alarmieren die Regierung in Kiew: Da die Vielvölkerregion vor dem Zweiten Weltkrieg zu Ungarn und der Slowakei gehörte, fürchtet sie auch jetzt den Einfluß der Nachbarstaaten

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 03.01.1994, S. 12
105

Kunst und Revolution:. russische und sowjetische Kusnt 1910 - 1932; Ausstellung im Österreichischen Museum für Angewandte Kunst, Wien, 11. März bis 15. Mai 1988; die Ausstellung wurde vom 5. November bis 17. Januar 1988 im Mücsarnok in Budapest gezeigt/

Wien: Österreichisches Museum für Angewandte Kunst 1988, 301 S.
106

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Gastspiel des Joszef-Katona-Theaters Budapest: Berlin (West). Regie: Tamas Ascher. Bühnenbild: Istvan Slavik

Kotschenreuther, Hellmut, in: Der Tagesspiegel, 08.11.1987, 12 806, S. 4
107

Zwischen Freiheiten und Freiheit. Ungarn am 23. Oktober 1956: In Budapest demonstrieren Hunderttausende von Arbeitern und Studenten für die Unabhängigkeit von Moskau. Der Volksaufstand wird von sowjetischen Truppen niedergeschlagen.

Flottau, Renate, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 18.10.1981, 42, S. 3
108

"Das ist doch bei jedem Gipfel so". Die Sphinx von Paris fragte, "ob wir diese KSZE brauchen", Jelzin wurde dramatisch, zu Bosnien gab es keine Einigkeit, um die Schlußerklärung wurde "zäh gerungen" - aber die Deutschen verlassen den Budapester KSZE-Gipfel mit Optimismus

Gottschlich, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 07.12.1994, S. 3
109

"Dumm und schwach". Vor 40 Jahren wankte das sowjetische Imperium, in Budapest versuchten die Ungarn, dem Herrschaftsbereich Moskaus zu entkommen. KPdSU-Chef Nikita Chruschtschow war unschlüssig und schreckte mehrmals vor einer militärischen Intervention zurück. Jetzt bekanntgewordene Kreml-Protokolle enthüllen die Konfusion in der Sowjetführung

in: Der Spiegel, 14.10.1996, 42, S. 194, 197-198, 200
110

Der Diplomat, der verschwand. Zuletzt wird Raoul Wallenberg in Budapest gesehen - am 17.1.1945. Der schwedische Gesandte ist auf dem Weg ins sowjetische Hauptquartier. Wird er dabei erschossen? Starb er 1947 an Herzschlag, wie eine Urkunde belegt? Häftlinge haben ihn noch Jahrzehnte später in Lagern getroffen - ein Mysterium. Sicher ist heute nur: Wallenberg hat 100.000 Juden vor den Nazis gerettet

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 17.07.1995, S. 13