Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0260 lieferte 546 Treffer
91

Erinnern befreit. Russische Juden im Rheinland

Kirsch-Schäfer, in: Evangelische Kommentare, 23, 1990, 9, S. 528-531
92

Jiddisch - traditionelle Sprache der osteuropäischen Juden

Lötzsch, Ronald, in: Horizont, 23, 1990, 1, S. 28
93

Überlegungen zum Verhältnis zwischen Litauern und Juden

Terleckas, Antanas, in: Kontinent, 1980, 12, S. 167-178
94

Das Ende der Lügen. Rußland und die Juden im 20. Jahrhundert

Margolina, Sonja, Berlin: Siedler 1992, 156 S.
95

Nach jedem Gedicht. Der Tod des Dichters. Estland. Eheleute.

Weber, Waldemar, in: Freundschaft, 17.06.1989, 117, S. 3
96

Ein Narr. Ausgewanderte Sowjet-Juden sind von den USA schwer enttäuscht

in: Der Spiegel, 24.03.1975, 13, S. 121
97

Weltkongreß der Juden in Brüssel irritiert Moskau

Radke, Bodo, in: Die Welt, 17.02.1976, 40, S. 5
98

Ein Narr. Ausgewanderte Sowjet-Juden sind von den USA schwer enttäuscht

in: Der Spiegel, 24.03.1975, 13, S. 121
99

Geschichte wohnt in jedem Tag. Gespräch mit Juri Trifonow

Nowojski, Walter; Plavius, Heinz, in: Neue Deutsche Literatur, 24, 1976, 2, S. 34-40
100

Für jeden Schriftsteller das Wichtigste: Die eigene Aussage

Safarowa, R., in: Presse der Sowjetunion, 1977, 22, S. 41-42