Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Wolf, V. lieferte 34 Treffer
1

Verstrahlte Prosa: Christa Wolfs Tschernobyl-Erzählung "Störfall". Christa Wolf:Störfall.Nachrichten eines Tages

Peitz,Christiane, in: Die Tageszeitung / taz, 24.04.1987, S. 17 (Rezension)
2

Das Bild der Troika. Umfangreiche Dokumentation von Markus Wolf im Aufbau-Verlag publiziert

Karradt, Sabine, in: Der Morgen, 08.04.1989, 83, S. 4
3

"Ich warte nicht, bis man mich hier verhaftet.". Das Moskauer Exil der Familie Friedrich Wolf

Müller, Henning, in: Deutschland und Rußland, 1995, S.193-219
4

Verzweigte Wege von Freunden. Markus Wolf las aus der Aufbau-Novität "Troika"

Kolbow, Uta, in: Berliner Zeitung, 11.03.1989, 60, S. 7
5

Weg der Erkenntnis. In der "Stunde des Aufbau-Verlages" im Schloß Friedrichsfelde las Markus Wolf aus dem soeben erschienenen Bamd "Die Troika"

Karradt, Sabine, in: Der Morgen, 16.03.1989, 64, S. 4
6

Kochen mit Markus Wolf. Der Chef der Kundschafter hat die Schürze umgebunden. Aus seinem Leben plaudernd verrät der DDR-Oberspion die leckersten Rezepte aus der Küche des großen Bruders

in: Zitty, 18, 1995, 18, S. 38-39
7

"Ich gehe nicht in Sack und Asche". Ex-Spionagechef Markus Wolf sprach bei den "Berliner Lektionen" über seine Kindheit zwischen Berlin und Moskau. Die angekündigten Proteste von DDR-Bürgerrechtlern störten die Veranstaltung kaum

Weber, Margot, in: Die Tageszeitung / taz, 27.11.1995, S. 22
8

Ein Soldat wurde Künstler

Korolkow, Nikolai, in: Neues Leben, 25.01.1989, 5, S. 1
9

"Der Junge mit dem goldenen Herzen"

Gall, Wladimir, in: Sowjetliteratur, 40, 1988, 5, S. 166-171
10

Friedrich Wolf und Wsewolod Wischnewski. Eine Untersuchung zur Internationalität sozialistisch-realistischer Dramatik

Düwel, Gudrun, Berlin: Akademie-Verlag 1975, 252 S.