Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Sorokin, V.D. lieferte 12 Treffer
1

Dem Speicheltrichter entronnen. Sorokins "Die Schlange" nach Pawlow: Uraufführung in Dresden

Schaub, Mirjam, in: Die Tageszeitung / taz, 01.06.1992, S. 15
2

Das grausame Gretchen. Uraufführung: Sorokins "Ein Monat in Dachau" in Düsseldorf

Wesemann, Arnd, in: Der Tagesspiegel, 17.01.1995, 15153, S. 20
3

"Die Zukunft gehört Alexaner Lebed". Für den Schriftsteller Wladimir Sorokin hat die Nach-Jelzin-Ära bereits begonnen / Und der kommende Mann ist der ehemalige General, der als Drittstärkster abgeschnitten hat

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 18.06.1996, S. 3
4

Liturgie der Gewalt: Wladimir Sorokins Roman "Marinas dreißigste Liebe". Wladimir Sorokin: Marinas dreißigste Liebe. Aus dem Russischen von Thomas Wiedling

Brockhoff, Annette, in: Die Tageszeitung / taz, 31.01.1992, S. 16 (Rezension)
5

Immer dicht dran. Reportertod in Tschetschenien: Journalisten werden von den Konfliktparteien zunehmend als Feinde behandelt

in: Der Spiegel, 16.01.1995, 3, S. 117-118
6

Haßliebe zum System. Sowjetische Gegenwartsliteratur: Prigow und Sorokin.

Holm, Kerstin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.09.1990, 211, S. 31
7

Grausig, meine Herren! / Wirklich grausig diesmal. Wladimir Sorokin hat kein Herz für Jelzin und kann nicht von der Soz-art lassen. Der neue Roman bietet kultiviert schlechten Geschmack bis zum Abwinken. Wladimir Sorokin: "Die Herzen der Vier. Roman". Aus dem Russischen von Thomas Wiedling (Welterstausgabe)

Schaub, Mirjam, in: Die Tageszeitung / taz, 20.11.1993, S. 21 (Rezension)
8

Anschaulicher Beweis für die vereinte Kraft des Sozialismus. Bilanz an der "Drushba-Trasse" (Gespräch mit A. I. Sorokin, Minister für den Bau von Betrieben der Erdöl- und Erdgasindustrie der UdSSR)

Wassilkow, J., in: Presse der Sowjetunion, 1977, 23, S. 25-26
9

UdSSR: Jugend und Militär. Fragen der Wehrerziehung der jungen Soldaten

Pruck, Erich Ferdinad, in: Osteuropa-Archiv, 32, 1982, S. A620-A627
10

Hörspiel. Januar bis Juni 1996

Stuttgart, Baden-Baden 1995, 81 S.