Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Schulze, P.W. lieferte 12 Treffer
1

Milchstraße der Koautoren Ingo Schulze hüllt St. Petersburg in eine Wolke aus Literatur. Schulze, Ingo: 33 Augenblicke des Glücks. Aus den abenteuerlichen Aufzeichnungen der Deutschen in Piter.

Fessmann, Meike, in: Der Tagesspiegel, 22.10.1995, 15425, S. W 5 (Rezension)
2

Ein verspanntes Verhältnis auf dem Weg zum katastrophischen Zusammenstoß / Martin Schulze Wessel entdeckt in der russischen Polen-Politik von 1697 bis 1947 einen "Stellvertreterdiskurs": den Konkurrenten Preußen als Rußlands Alter Ego. Schulze Wessel, Martin: Rußlands Blick auf Preußen. Die polnische Frage in der Diplomatie und der politischen Öffentlichkeit des Zarenreiches und des Sowjetstaates 1697-1947.

Schlögel, Karl, in: Der Tagesspiegel, 13.10.1996, 15773, S. W 4 (Rezension)
3

Die Welten haben sich verkehrt. Ingo Schulze gibt sein literarisches Debüt mit Geschichten von Deutschen in St. Petersburg

Ziolkowski, Gregor, in: Berliner Zeitung, 13.10.1995, 239
4

Zum Parallelismus im Ostjakischen. Schulze, Brigitte: Der Wortparallelismus als ein Stilmittel der (nord-)ostjakischen Volksdichtung. (=Studia Uralo-Altaica, 29).

Radomski, Rosemarie, in: Finnisch-Ugrische Forschungen, 49, 1990, S. 269-273 (Rezension)
5

Über Konstitutionsmerkamle nachkapitalistischer Gesellschaften. Anmerkungen zu zwei neueren Beiträgen

Conert, Hansgeorg, in: Das Argument, 21, 1979, 117, S. 716-729
6

Gesetz zur Entnationalisierung von Hauseigentum in der Republik Lettland vom 30. Oktober 1991. (Latvijas Republikas Augstakas Padomes un Valdibas Zinotajs 1991 Nr.46, Pos. 488)

in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 36, 1994, 4, S. 228-232
7

Als Antifaschisten an der unsichtbaren Front bewährt. Am 22. Dezember 1942 wurden Harro Schulze-Boysen, Arvid Harnack sowie neun ihrer Mitkämpfer im Zuchthaus Berlin-Plötzensee von Nazihenkern hingerichtet

Kühnrich, Heinz, in: Neues Deutschland, 21.12.1982, 299, S. 3
8

Ele Monosson: Probleme der Theorie und Methode der kommunistischen Erziehung der Schüler (Problemy teorii i metodologii kommunističeskogo vospitanija škol'nikov) Hrsg. von Edgar Drefenstedt, Wolfgang Pruß, Günter Schulze und Gerd Stöhr

Scholz, Günter, in: Pädagogik, 37, 1982, S. 68-71 (Rezension)
9

Die Anwendung der Lehren der Sowjetunion für die Entwicklung der Staats- und Rechtswissenschaft der DDR. Protokoll des Kolloqiums des Wissenschaftlichen Rates der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR am 5. Mai 1975 zum 30. Jahrestag der Befreiung

Potsdam-Babelsberg: Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Informationszentrum Staat und Recht 1975, 115 S.
10

Congressus tertius internationalis fenno-ugristarum, Tallinnae habitus 17.-23. 8. 1970.

Tallinn: Valgus 1975, XLIX,752 S.