Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Nowikow, I. T. lieferte 12 Treffer
1

Sportbegeistertes Moskau rüstet für 1980. (Interview)

Nowikow, I. T., in: Presse der Sowjetunion, 1975, 43, S. 39-40
2

Bauten für die Zukunft

Rosen, W., in: Neue Zeit, 1976, 8, S. 20-22
3

Einer aus Breschnews Riege: Ignatij Nowikow.

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.04.1979, 92, S. 12
4

Neue Aspekte in der Theorie des sozialistischen Realismus

Nowikow, W., in: Sowjetwissenschaft: Kunst und Literatur, 1976, S. 492-499
5

Tsushima (Cusima):

Nowikow-Priboi, Aleksej, S., Berlin: Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik 1986, 723, (12) S.
6

A. Artjunow, M. Israilowski: Deutsch-russische Äquivalente in Themen und Situationen. Bearbeitet von L. Nowikow

Milinski, Dmitri, in: Zielsprache Russisch, 2, 1981, S. 27-28 (Rezension)
7

Verbunden durch ein Meer von Blut und Tränen. Zum Hitler-Stalin-Pakt

Saworotny, S.; Nowikow, A., in: Akzente, 1990, 5, S. 9-11, 14
8

Wladimir, Susdal (Vladimir, Suzdal'):. Bildreiseführer/

Moskau: Planeta 1988, 223 S.
9

Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: Abel Aganbegjan, Adolf Alexandrow, Anton Bodrow, German Burkow, Alexander Dedul, Friedrich Draszcyk, Wadim Gussew, Viktor Itkin, Igor Kaptejew, Dmitri Karew, Pjotr Nowikow, Michail Ossipowski, Sergej Petuchow, Sergej Sanko, Nikolay Ryschkow, Rudolf Sallinger, Juri Senjuk, W.I.Simakow, Fred Sinowatz, Norbert Steger, Leonid Tschernenko, A. Tschesnokow, Dmitri Tult.

in: Die Presse, 27.05.1986, 11460
10

Gegenkunst in Leningrad. Zeitgenössische Bilder aus der inneren Emigration

Reuter, Jule, München: Klinkhardt & Biermann 1990, 120 S.