Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Meyer, K.H. lieferte 23 Treffer
1

Meyer, Holt: Romantische Orientierung. Wandermodelle der romantischen Bewegung (Rußland): Kjuchel'beker - Pus'kin - Vel'tman. (=Slavistische Beiträge, 333).

Wöll, Alexander, in: Wiener Slawistischer Almanach, 37, 1996, S. 241-246 (Rezension)
2

Tausend Jahre christliches Rußland:. zur Geschichte der Russisch-Orthodoxen Kirche; (eine Ausstellung des Historischen Museums der Stadt Frankfurt am Main)/

Recklinghausen: Bongers 1988, 460 S.
3

Philosophie des Lebens. Wjatscheslaw Pjezuch: Die Neue Moskauer Philosophie. Ein russischer Kriminalroman. Aus dem Russischen von Natascha Drubek-Meyer und Holt Meyer

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1991, 9, S. 76 (Rezension)
4

Stockholm und Riga als "Handelsconcurrentinen" Archangel'sks? Zum merkantilen Hintergrund schwedischer Großmachtpolitik 1650-1700

Troebst, Stefan, in: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte. Klaus Meyer zum 65. Geburtstag Redaktion: Carsten Kumke, 1993, S. 259-294
5

Die Statuten der Wissenschaftlichen Akademien der UdSSR. Hrsg. von Klaus Meyer in Zusammenarbeit mit Oskar Anweiler, Heinz Müller-Dietz und Eberhard Schinke

Paetzold, Edith, in: Jahrbuch für Ostrecht, 22, 1981, S. 576-577 (Rezension)
6

Die Statuten der Wissenschaftlichen Akademien der UdSSR. Hrsg. von Klaus Meyer in Zusammenarbeit mit Oskar Anweiler, Heinz Müller-Dietz und Eberhard Schinke

Schultz, Lothar, in: Recht in Ost und West, 26, 1982, S. 142 (Rezension)
7

Nachwort der Herausgeber. Teil 2 oder Ein Blick aus Moskau, dem Koordinationszentrum der "Solisten"

Michailow, Alexander, in: Muschiks Underground. Neue russische Prosa aus der Moskauer Zeitschrift "Solo". Hrsg. von Holt Meyer und Alexander Michailow. Mit einem Vorwort von Andrej Bitow, 1993, S. 278-279
8

Die Erzählung über Petr Ordynskij. Ein Beitrag zur soziologischen Erforschung altrussischer Texte. Hgb. Forschungsgruppe "Ältere Slavische Literaturen" an der FU Berlin Ulrich Bamborschke, Witold Kośny, Helga Meyer-Harder, Wolf-Heinrich Schmidt, Klaus-Dieter Seemann. (Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin, 48)

Goehrke, Carsten, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 44, 1984, S. 438-440 (Rezension)
9

Die Erzählung über Petr Ordynskij. Ein Beitrag zur soziologischen Erforschung altrussischer Texte. Von der Forschungsgruppe "Ältere Slavische Literaturen an der FU Berlin: U. Bamborschke, W. Kośny, H. Meyer-Harder, W.-H. Schmidt, K.-D. Seemann (Veröffentlichungen der Abt. für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts -Slavisches Seminar- an der Freien Universität Berlin, 48)

Kämpfer, Frank, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 31, 1983, S. 419-424 (Rezension)
10

Der Stern von Bethlehem. Das Kloster Unseres Herrn Apoll

Waginow, Konstantin, in: Muschiks Underground. Neue russische Prosa aus der Moskauer Zeitschrift "Solo". Hrsg. von Holt Meyer und Alexander Michailow. Mit einem Vorwort von Andrej Bitow, 1993, S. 30-48