Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Keßler, M. lieferte 14 Treffer
1

Das Studium der Russistik und Slavistik. W. Kessler. Das Studium der Russistik und Slavistik.

Birkfellner, Traute M., in: Österreichische Osthefte, 1974, S.206-207 (Rezension)
2

Aufstieg und Zerfall der Komintern. Studien zur Geschichte ihrer Transformation (1919-1943). Hrsg. von Theodor Bergmann und Mario Kessler

Wehner, Markus, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1994, 4, S. 651-652 (Rezension)
3

Theodor Bergmann und Mario Keßler (Hrsg.): Aufstieg und Zerfall der Komintern. Studien zur Geschichte ihrer Transformation (1919-1943) Podium Progressiv, Mainz 1992, 272 S.

Petersdorf, Jutta, in: Das Argument, 35, 1993, 199, S. 477-478 (Rezension)
4

Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa im 18. und 19. Jahrhundert:. Festschrift für Heinz Ischreyt zum 65. Geburtstag/

Essen: Hobbing 1987, 319 S.
5

Osteuropaforschung in Marburg: Institutionen, Sammlungen, Ergebnisse. Im Auftrag des Präsidenten der Philipps-Universität zusammengestellt von Wolfgang Kessler, Hans Lemberg und Marlis Sewering-Wollanek. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg, 37)

Stökl, G., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 36, 1988, S. 622-623 (Rezension)
6

Rußland Plötz. Russische und sowjetische Geschichte zum Nachschlagen. Von Wolfgang Kessler unter Mitwirkung von Hans Hecker und Herbert Ludat.

Heppner, Harald, in: Österreichische Osthefte, 28, 1986, S. 483-484 (Rezension)
7

Die Hilfe der Sowjetunion bei der Neueröffnung der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Neubeginn:, Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena 1977, 95 S.
8

Rußland-PLOETZ. Russische und sowjetische Geschichte zum Nachschlagen. Von Wolfgang Kessler unter Mitwirkung von Hans Hecker und Herbert Ludat. Mit Karten, Graphiken und Tabellen im Text sowie Abbildungen auf Bildtafeln

Hellmann, Manfred, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 242-243 (Rezension)
9

Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa im 18. und 19. Jahrhundert. Festschrift für Heinz Ischreyt zum 65. Geburtstag. Für den Studienkreis für Kulturbeziehungen in Mittel- uns Osteuropa hrsg. von Wolfgang Kessler, Henryk Rietz und Gert Robel (Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa, IX)

Neander, Irene, in: Zeitschrift für Ostforschung, 35, 1986, S. 427-429 (Rezension)
10

Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa im 18. und 19. Jahrhundert. Festschrift für Heinz Ischreyt zum 65. Geburtstag. Für den Studienkreis für Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa hrsg. von Wolfgang Kessler, Henryk Rietz und Gert Robel. (Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa, 9)

Wytrzens, Günther, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 279-281 (Rezension)