Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0686 lieferte 69 Treffer
31

Die Sowjets im Wohnzimmer des Westens? Der neue Mann im State Department und die Beziehungen Amerika-Europa

Gruber, Karl, in: Die Presse, 02.07.1982, 10283, S. 3
32

"Keiner wird ohnmächtig, keiner wahnsinnig". Die Ausstellung "Moskau-Paris" in Moskau.

in: Der Spiegel, 29.06.1981, 27, S. 149 u. 152
33

Wahnsinnig durch Musik und anderes Rätselhafte. Unglaubliche Geschichten von Alexander Grin im Verlag Volk und Welt

Scheibner, Eberhard, in: Tribüne, 09.06.1989, 112, S. 13
34

Golovchansky, Anatoly (Hrsg): "Ich will raus aus dem Wahnsinn". Deutsche Briefe von der Ostfront 1941 bis 1945. Aus sowjetischen Archiven.

Tauber, Joachim, in: Nordost-Archiv, 24, 1991, 104, S. 277-279 (Rezension)
35

Bahro, Rudolf: Wahnsinn mit Methode. Über die Logik der Blockkonfrontation, die Friedensbewegung, die Sowjetunion und die DKP.

Scherer, Klaus Jürgen, in: Frankfurter Rundschau, 20.11.1982, 269 (Rezension)
36

Mit Leib und Seele den Wahnsinn tanzen. Panovs Ballett "Der Idiot" an der Deutschen Oper Berlin.

Geitel, Klaus, in: Die Welt, 27.06.1979, 147, S. 17
37

90 neue Städte auf der Karte der UdSSR. Wachsende Industrie läßt bis 1980 große Wohnzentren entstehen

John, Martin, in: Neues Deutschland, 17.02.1977, 41, S. 5
38

Das Experiment leuchtet nur teilweise ein. Gogols "Tagebuch eines Wahnsinnigen" als Bewegungs-Sprechtheater in der Etage

Heyden, Susanne, in: Volksblatt Berlin, 28.05.1988, S. 6
39

Gelungener Wahnsinn. Adolfo Assor spielt Nicolaj Gogol in der Villa Kreuzberg

Droste, Wiglaf, in: Die Tageszeitung / taz, 18.10.1986, S. 23
40

Ekel, Wahnsinn und Grauen. Die russischen Autoren Sorokin und Prigow schöpfen aus Kräften des Subversiven

Ullrich, Helmut, in: Neue Zeit, 15.05.1992, 113, S. 14