Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0485 lieferte 281 Treffer
261

Erfassen des Wesentlichen beim stillen Lesen. Zur Wechselwirkung des Erfassens wesentlicher Inhaltskomponenten und von Techniken und Verfahren der geistigen Arbeit beim stillen Lesen in Klasse 5 und 6

Niemann, Evelyn, in: Fremdsprachenunterricht, 23, 1979, S. 80-82
262

In Peking verlangen Studenten mehr Demokratie. Die chinesische Führung hält sich aber vor dem Besuch Gorbatschows zurück, der nach Jahrzehnten wechselvoller Beziehungen die Entspannung mit Moskau besiegeln soll.

Naß, Matthias; Naßen, Karl-Heinz, in: Die Zeit, 12.05.1989, 20, S. 8-9
263

Eduard Winter: Deutsch-slawische Wechselseitigkeit, besonders in der Geschichte der Wissenschaft. Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert. (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Gesellschaftswissenschaften, 1981, 4/G)

Schippan, Michael, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 31, 1983, S. 373 (Rezension)
264

Revolutionäre Ungeduld. Sowjetunion: Hinter dem Wechsel an der Spitze der Parteileitung Moskaus stehen nicht so sehr politische Machtkämpfe im ZK, sondern beispielhafte Probleme der "Perestroika" im Alltag

Riese, Hans-Peter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 22.11.1987, 47, S. 8
265

Hammer und Sichel leuchten, die Kreuze strahlen. Lemberg, Levenburgh, Lwow, Lwiw - immer wieder änderte die Stadt ihren Namen, wechselten die Herrscher, mußten die Bewohner eine neue Sprache lernen, zuletzt russisch.

Borngässer, R.-M., in: Die Welt, 24.10.1986, 248, S. 3
266

Perspektiven europäischer Zusammenarbeit im Wechselverhältnis nationaler, regionaler und gesamteuropäischer Interessen:. Arbeitsmaterialien der 7. Konferenz der Direktoren und Repräsentanten Europäischer Institute für Internationale Beziehungen (4. u. 5. Dez. 1976 in Potsdam)

Wien: Gazzetta-Verlag 1977, 89 S.
267

In Rußland läuft die zweite Welle der Privatisierung an. Mehr als 5000 Großbetriebe sollen den Besitzer wechseln / Früheres Gorki nimmt Spitzenposition ein / Hilfe durch Weltbank-Gruppe

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 25.01.1993, S. 14
268

Mit 90 Jahren auf der Datenautobahn. Über ein halbes Jahrhundert leitet Vera Artisewitsch die Bibliothek in Saratow / Allen Wechseln von Ideologien und Systemen zum Trotz / Heute ist ihr Haus eines der größten in Rußland

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 04.06.1997, S.11
269

Wie die Kassen in der Botschaft klingeln. Ein Russe, der in Berlin die Staatsbürgerschaft wechseln will, ist den Behörden des Heimatstaates hilflos ausgeliefert / Bei jedem Vorgang wird die Hand aufgehalten, bürokratische Hürden hängen hoch

Stamow, Juri, in: Die Tageszeitung / taz, 08.11.1997
270

Wechsel auf eine ungewisse Zukunft. Der Start-II-Vertrag, den George Bush und Boris Jelzin am vergangenen Wochenende in Moskau unterzeichneten, ist das letzte Abrüstungsabkommen der alten Supermacht-Ära. Jetzt drohen neue Gefahren: Atom.

Bertram, Chrstoph, in: Die Zeit, 08.01.1993, 2, S. 3