Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0560 lieferte 232 Treffer
171

Ein Vorbild für die Generation der Rache. Asja Gischlurkajewa war eine der Geiselnehmerinnen von Moskau / Zumindest vielen jungen Tschetschenen gilt sie als Märtyrerin

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 24.12.2002, S.7
172

J. Forsyth: A Grammar of Aspect. Usage and Meaning in the Russian Verb. (Studies in the Modern Russian Language, Extra Volume)

Höcherl, Alfons, in: Die Welt der Slaven, 19/20, 1977, S. 393-395 (Rezension)
173

"Wozu die vielen Treffen wenn wir ganz einig wären?". "KPdSU ist gegen jede Partei-Hegemonie". Extra-Dienst-Interview mit Wladimir Jermakow

in: Berliner Extra-Dienst, 30.08.1977, 69, S. 9-12
174

Saubermann mit vielen Gesichtern. Wer ist dieser Eduard Schewardnadse? Warum hat Gorbatschow gerade ihn berufen und Gromyko ausgeschaltet?

Ström, Carl Gustaf, in: Die Welt, 19.07.1985, 165, S. 3
175

Intensivierung der Produktion wichtigstes Ziel im Wettbewerb. Werktätige der UdSSR mit vielen Ideen für die Nutzung qualitativer Wachstumsfaktoren

Wehner, Frank, in: Neues Deutschland, 13.12.1984, 295, S. 6
176

Auf zum letzten Gefecht. Nicht nur bei den Putschisten, sondern auch bei vielen Moskauern haben die Kämpfe um das Weiße Haus eine tiefe Verstörung hinterlassen.

Neuber, Miriam, in: Rheinischer Merkur, 08.10.1993, 41, S. 3
177

Die Berliner "Neue Gesellschaft für Bildende Kunst" zeigt sowjetische Kunst zwischen 1927 und 1933. Schau mit vielen faulen Kompromissen

Göpfert, Peter Hans, in: Die Welt, 02.03.1977, 51, S. 23
178

Die vielen Aspkete einer Seifenblase. Obwohl Bonn den Gedanken an eine Vermittlerrolle Willy Brandts im Ost-West-Konflikt weit von sich weist, blühen die Spekulationen.

Süskind, Martin E., in: Süddeutsche Zeitung, 26.02.1980, 48, S. 3
179

Eine neue Generation sowjetischer Raumschiffe. Sojus-System erheblich überarbeitet. Jetzt auch ein Computer an Bord. Lehren aus vielen Fehlschlägen.

Hoffstätter, Rudolf, in: Frankfurter Rundschau, 12.04.1980, 86, S. 13
180

Das Fontänenhaus. Auf Beschluß der UNESCO wird der 100. Geburtstag von Anna Achmatowa mit vielen Veranstaltungen begangen. In Leningrad wurde ihr erstes Museum eröffnet.

Popowa, Nina, in: Neue Zeit, 1989, 26, S. 26-27