Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0270 lieferte 193 Treffer
181

Johann Severin Vater - Wegbereiter der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit. Zu Vaters slawistischen Studien im Lichte seiner Briefe an Friederich Adelung in Petersburg

Berlin: Akademie-Verlag 1984, 199 S.
182

Vater Staat gegen Mutter Natur. UdSSR: Er ist von einzigartiger Schönheit und sagenumwoben. Doch Industrieabwässer, Tourismus und Kahlschlag drohen den Baikalsee zu zerstören.

Herres, Volker, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 15.12.1989, 50, S. 10
183

Rußland im Generationswechsel: Die Söhne gehen weiter als die Väter. Jegor Jakowlew, Reformer und Chefredakteur, im Gespräch mit seinem Sohn Wladimir, Unternehmer und Chefredakteur

in: Moskau News, 1991, 10, S. 6-7
184

Polata k-nigopi-naja. An Information Bulletin Devoted to the Study of Early Slavic Books. Text and Literatures. Edited by Mario Capaldo (Rom) and William R. Veder (Nijmegen)

Weiher, Eckhard, in: Anzeiger für slavische Philologie, 13, 1982, S. 132-136 (Rezension)
185

Der "Vater des Volkes" hält Einzug. Nach zwanzigjährigem Exil kehrt der Schriftsteller Alexander Solschenizyn nach Moskau zurück - als von sich selbst überzeugter williger Werbeträger der russischen Politiker

Schumatsky, Boris, in: Die Tageszeitung / taz, 23.07.1994, S. 9
186

Vater, Mutter und zwei Kinder in einem Zimmer. Die Wohnverhältnisse in Rußland ändern sich auf lange Zeit nicht / Wer keine Devisen hat, kann keine Wohnung auf dem freien Markt mieten / Privatisierung läuft an: Tausche Auto, Marke "Wolga", gegen Eigentumswohnung

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 11.03.1992, S. 18
187

Polata knigopisnaja. A regular information bulletin to the study of early Slavic books, texts and literatures. Edited by Mario Capaldo (Rom) and William R. Veder (Nijmegen). Heft 1 Nijmegen, September 1978, 69 S.

Rehder, Peter, in: Die Welt der Slaven, 23, 1978, S. 222-224 (Rezension)
188

Zur Versöhnung gehört die Trauer der Schuldigen. 400 Deutsche auf den Spuren ihrer mörderischen Väter in Minsk / Gedenken und Hilfe zum 50. Jahrestag des Überfalls auf die UdSSR / Grundsteinlegung einer internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte mit NRW-Innenminister Schnoor

Jakobs, Walter, in: Die Tageszeitung / taz, 24.06.1991, S. 5
189

Noch eine Variation (Ešče odna variacija). Vom Weg der Wind... (C dorogi veter...). Aufwachen wollte doch im traum... (CHotel usnut' no vo sne...). Die MELDE (LEBEDA). Wüste weis den Weg... (Pustynja vyjti daj...). Erlosch er ward es dunkler... (Pomerk i stalo sumračnee...). Nicht das und nicht so... (Ne to i ne tak...). MACH DICH LOS... (OTVJAŽIS'...)

Kosowoj, Wadim, in: Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Hrsg. von Walter Thümler, 1990, S. 128-137
190

S. Vahtre, H. Piirim"e: Meie kaugem minevik. Fakultatiivkurse oppematerjal keskkoolile Eesti NSV ajaloost vanimatest aegadest kuni XVII sajandi lopuni. (Unsere fernere Vergangenheit. Lehrmaterial für Fakultativkurse der Mittelschule aus der Geschichte der Estnischen SSR von den ältesten Zeiten bis zum Ende des 17. Jahrhunderts)

Zur Mühlen, Heinrich von, in: Zeitschrift für Ostforschung, 35, 1986, S. 600-602 (Rezension)