Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8248 lieferte 201 Treffer
191

Verspätet in der verspäteten Ukraine. In Uschgorod, dem Zentrum Transkarpatiens, wächst die Angst der ungarischen Minderheit / Österreichisches Barock bildet das Reservat des Homo sovieticus

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 20.11.1992, S. 11
192

Deutsche in der Sowjetunion und Aussiedler aus der UdSSR in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Lage der deutschen Minderheiten in der Sowjetgesellschaft - der Stand der Forschung in der Bundesrepublik und in der UdSSR. Eine Bestandsaufnahme

Hilkes, Peter, München: SV Osteuropa-Institut 1990, 15 S.
193

"Der Homo sowjeticus lebt weiter". Russlands renommierter Meinungsforscher Juri Lewada zeichnet ein ernüchterndes Bild über Politik und Gesellschaft unter Präsident Wladimir Putin / Demokratische Werte hätten in der Bevölkerung keinen großen Rückhalt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.2003, S.11
194

Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees der KPdSU und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik. Berichterstatter: L.I. Breshnew. III. Die soziale, politische und geistige Entwicklung der Sowjetgesellschaft und die Aufgaben der Partei (Auszüge)

in: Vergleichende Pädagogik, 17, 1981, 3, S. 319-320
195

Pathologie eines Geheimdienstlers. Russlands Präsident Wladimir Putin haucht dem Sowjetgespenst neues Leben win / Dabei offenbart er auf einmal subtiles Kommunikationstalent: Im Westen gelingt es ihm, Journalisten in seinen Bann zu ziehen / Zu Hause setzt er voll auf Zensur

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 11.09.2000, S.15
196

Leo Trotzki: Schriften 1. Sowjetgesellschaft und stalinistische Diktatur. Bd. 1,1 (1929-1936). Bd. 1,2 (1936-1940) Herausgegeben von Helmut Dahmer, Rudolf Segall und Reiner Tosstorff im Auftrag des Vereins zur wissenschaftlichen Erforschung und Aufarbeitung historischen Kulturguts e.V. Frankfurt am Main

Schröder, Hans-Henning, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1989, 4, S. 555-556 (Rezension)
197

Der Presse-Frühling im Sowjetland. Ob die Schrecken der Stalin-Zeit oder die Schattenseiten der Sowjetgesellschaft: Die Sowjetmedien durften solche Themen bis vor kurzem nicht anrühren. Jetzt aber gibt die Partei ihnen neue Rechte, werden die ehemaligen Agitprop-Leute munter.

in: Der Spiegel, 23.03.1987, 13, S. 142-145
198

Gorbatschow beschwichtigt die alten Mächte. Die drei Mächte der alten Sowjetgesellschaft, KPdSU, Armee und KGB, melden sich zu Wort / Der Präsident riskiert im Bündnis mit ihnen den eigenen Machtverlust / Aber auch Unterschiede zwischen Armee und KGB sind deutlich geworden

Donath, K.H., in: Die Tageszeitung / taz, 15.12.1990, S. 7
199

Das andere Gesicht des Sozialismus: Von der großen neuen Trotzki-Ausgabe liegt der der erste Band vor, - ein unbedingt notwendiger Beitrag zur aktuellen Diskussion Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Sowjetunion. Trotzki,Leo: Schriften: 1. Sowjetgesellschaft und stalinistische diktatur Band 1 (1929-1936), 78,-DM; Band 2 (1936-1940), 78,-DM,

Bernhard, Armin, in: Die Tageszeitung / taz, 08.04.1989, S. 23-24 (Rezension)
200

Trotzki, Leo: Schriften 1. Sowjetgesellschaft und stalinistische Diktatur. Band 1.1 (1929-1936). 678 S.; Band 1.2 (1936-1940). S.687-1416. Hrsg.von Helmut Dahmer, Rudolf Segall und Reiner Tosstorff im Auftrag des Vereins zur wissenschaftlichen Erforschung und Aufarbeitung historischen Kulturguts e.V., Frankfurt a.M. Wissenschaftliche Mitarbeiter: Horst Lauscher und Rolf Wörsdörfer.

Brahm, Heinz, in: Osteuropa, 41, 1991, S. 729-730 (Rezension)