Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8156 lieferte 176 Treffer
171

(Theaterkritik über:) Paul Hindemith: Hin und zurück / Kurt Weill: Der Zar läßt sich fotografieren / Mischa Spolianski: Rufen Sie Herrn Plim! 3 Einakter. Berlin (DDR), Appollosaal / Aufführung bei den Berliner Festtagen. Regie: Horst Bonnet. Musikalische Leitung: Robert Hanell. Bühnenbild: Werner Schulz

Stuckenschmidt, H.H., in: Neue Zürcher Zeitung, 08.11.1977, 261, S. 23
172

Werner Lehfeldt: Sprjaženie ukrainskogo glagola. Analitiko-sintetičeski-funkcional'nyj analiz obrazovanija slovoform nasojaščego vremeni, povelitel'nogo naklonenija i prošedšego vremeni v sovremennom ukrainskom literaturnom jazyke (Specimina Philologiae Slavicae, Suplementband 9)

ŠČarandin, A.L.; Alatorceva, S.I., in: Zeitschrift für Slavische Philologie, IL, 1989, S. 419-427 (Rezension)
173

Boykott: Die Angst der Russen vor dem Westen. Die Sowjet-Sportler dürfen zu den Olympischen Spielen nach Kalifornien nicht fahren, weil sie dort Gefahren ausgesetzt sind: Terroristen, Spionagejägern, Superpreisen, Kriminalität, Smog, Hitze mit hoher Feuchtigkeit - und Abwerbung durch Antikommunisten. Oder war es nur Rache für Amerikas Moskau-Boykott 1980?

in: Der Spiegel, 14.05.1984, 20, S. 124-129
174

Echte Italiener aus Polen. Osteuropäische Orchester und Solisten drängen in wachsender Zahl auf den deutschen Markt. Hochqualifizierte Musiker aus Warschau oder St. Petersburg spielen bei Konzerten und Festivals - manchmal allerdings auch auf der Straße. Die Konkurrenz um Jobs und Gagen nimmt an Schärfe stetig zu und verführt zu Etikettenschwindel

in: Der Spiegel, 10.07.1995, 28, S. 142-144
175

"Spielen oder sterben". Einer der gröaten deutschen Schauspieler kam 1946 im sowjetischen Haftlager ums Leben - Heinrich George, einst ein Linker, dann willfähriges Werkzeug der NS-Propaganda. Die Akte der Sowjetgeheimpolizei NKWD über Georges Festnahme, Verhör und Tod blieb erhalten. Der Spiegel hat sie eingesehen - Dokument eines deutschen Schicksals

in: Der Spiegel, 04.12.1995, 49, S. 236, 238, 240-245
176

Schicksale in einem Vernichtungskrieg. Heute vor 60 Jahren überfiel das Deutsche Reich die Sowjetunion / Eine einzigartige Ausstellung im Museum Berlin-Karlshorst beschreibt den Krieg nun mit 24 biografischen Fragmenten: die Lebensläufe einfacher Soldaten beider Armeen spielen ebenso eine Rolle wie die Erfahrungen von Prominenten

Gessler, Philipp, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.2001, S.21