Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8156 lieferte 176 Treffer
141

"Nur Sanktionen können Einmarsch der Sowjets in Polen verhüten". Der russische Regimekritiker Bukowski: Schmidt hätte Führungsrolle spielen müssen

Michalski, Peter, in: Die Welt, 21.01.1982, 17, S. 3
142

Ein Dollar geht immer ans Haus. Kasparow und Anand spielen, von der US-amerikanischen Öffentlichkeit fast unbemerkt, um die PCA-WM. Das wahre Schach findet zu Füßen des World Trade Centers statt

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 30.09.1995, S. 12
143

Der Krieg in Afghanistan schwächt die Disziplin und die Moral der sowjetischen Soldaten. Viele Beobachter rechnen mit einer Verschärfung der Kampfhandlungen nach den Olympischen Spielen.

Ross, Thomas, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.06.1980, 146, S. 6
144

Beim Donauwalzer politische Führungnahme. Die einstigen Besatzungsmächte spielen: "O du mein Österreich": Bei der Staatsvertragsfeier ist der Versuch gemacht worden, den Dialog zwischen Ost und West wieder in Gang zu bringen.

Graber, Karl, in: Stuttgarter Zeitung, 17.05.1980, 114, S. 3
145

Nordkorea, der Sommerolympiade erster Verlierer. Endgültig in die Isolation gebombt. Vor den Spielen von Seoul rücken selbst China und die UdSSR von Kim Il Sung ab

Gelbrich, Ekkehard, in: Weltwoche, 25.02.1988, 8, S. 3
146

"Immer noch anormal". Die Profi-Schachspielerin Judit Polgar (25) ödet es an, gegen Frauen zu spielen / Deshalb tritt sie ausschließlich gegen Männer an / Heute in Prag gegen den Weltranglistenersten Garri Kasparow

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 20.04.2002, S.19
147

Risse im Netz. Nächste Woche endet die Weltmeisterschaft in Moskau. Mit zwei weiteren Titelkämpfen zwischen Karpow und Kasparow ist für 1986 und 1987 zu rechnen. Insgesamt spielen sie dann 120 Partien.

in: Der Spiegel, 28.10.1985, 44, S. 249ff
148

Die sowjetischen Olympia-Macher werden es schwer haben. Bei den olympischen Spielen 1980 wird die ausländische Presse eventuelle Mißgriffe und Pannen unnachsichtig ausschlachten. Killanin-Äußerung falsch

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 03.12.1976, 280, S. 11
149

Deutsche Firmen spielen in Rußland nur eine Nebenrolle. Bei ausgewählten Unternehmen überwiegen indes die positiven Erfahrungen / Deutsch-Russische Wirtschaftskonferenz

Chiari, Margaritha, in: Der Tagesspiegel, 29.03.1996, 15581, S. 18
150

Sogar die Rasenflächen wurden gekehrt. Nach gelungener Eröffnung, Rekorden der Gastgeber und nur wenigen Zwischenfällen hat sich die Atmosphäre bei den umstrittenen Spielen in Moskau entspannt.

in: Der Spiegel, 28.07.1980, 31, S. 78-79