Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7886 lieferte 89 Treffer
81

Absturz des Wohlfahrtsstaates. Über 40 Jahre konnte Helsinki durch seinen fast monopolartigen Handel mit der UdSSR prosperieren / Der Zusammenbruch des Sowjetreiches verschärft in Finnland die tiefste Rezession der Nachkriegsgeschichte

in: Der Spiegel, 09.12.1991, 50, S. 210-216
82

Nach dem Rezessionsschock droht den Galeristen das Übel Europas. Bekannte Werte, gemischte Gefühle: Beobachtungen beim Internationalen Kunstmarkt Art Cologne 1993. Russische Künstler präsent wie nie zuvor

Wulffen, Thomas, in: Der Tagesspiegel, 12.11.1993, 14735, S. 15
83

Bürgerfrieden oder Bürgerkrieg? Auf einem Seminar des Bündnis 90/Die Grünen diskutierten sowjetische Intellektuelle über den Zusammenhang von Nationalismus und Rassismus in Rußland / Kritik an den frischen Demokraten

Zander, Ingo, in: Die Tageszeitung / taz, 06.11.1991, S. 11
84

Im Jahre 56 wurde ich geboren... Auf der Suche nach dem Horizont. Tauwasser schießt durch die Gräben... Als Junge hat es mich immer... Warum zieht mich der Wasserstrahl so an?... Streichle, sanfter Sonnenstrahl... Beim Rauschen der Birke. Über die Vielfalt der Wahrheit

Schepeta, Iwan, in: Sowjetliteratur, 42, 1990, 5, S. 107-112
85

Bush und der Kollaps der UdSSR. Die Bush-Administration schwankt angesichts der Ereignisse in den sowjetischen Republiken zwischen Panik und Ratlosigkeit / Rezession und aufkommender Neo-Isolationismus setzen engeren Rahmen

Paasch, Rolf, in: Die Tageszeitung / taz, 17.12.1991, S. 8
86

Kritikerin zum Schweigen gebracht. Malika Umaschewa, Bürgermeisterin des tschetschenischen Alchan-Kala und Opfer mehrerer Razzien durch russisches Militär, wurde ermordet / Zschetschenische Flüchtlinge in Inguschetien werden unter Druck gesetzt, in ihre Heimat zurückzukehren

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.12.2002, 11
87

"Du wachst im ausgeräumten Zimmer auf". Die Lage der farbigen Studenten in Rußland ist miserabel / Neid und Rassismus herrschen in der Lumumba-Universität der Völkerfreundschaft in Moskau / Stipendien sichern kaum das ÜPberleben / Mysteriöse Todesfälle / AusländerInnen haben Angst

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 03.09.1992, S. 7
88

Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: Friedrich L. Drasczyk, Herta Firnberg, Michail S. Gorbatschow, Boris Gostew, Walentin Pawlow, G. Popow, Boris Rauschenbach, G.I. Sakulin, Roald Sagdejew, Tatjana Saslawskaja, Stephan Sigarjan, Franz Vranitzky, Lew Woronin

in: Die Presse, 04.11.1987, 11 896, S. B 1-16
89

Ossip Mandelstam:Die im Ammann-Verlag erschienene zweibändige Mandelstam-Ausgabe ist der Anlaß, an einen der bedeutendsten Autoren dieses Jahrhunderts zu erinnern - Eine eindringende Lektüre der Texte Ossip Mandelstams und der Übersetzung von Ralph Dutli. Ossip Mandelstam, Mitternacht in Moskau - Das Rauschen der Zeit

Meskin,Viktor, in: Die Tageszeitung / taz, 05.05.1987, S. 11-13 (Rezension)