Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7456 lieferte 194 Treffer
181

Die rechtliche Regelung und Gestaltung der Kooperationsbeziehungen in Wissenschaft und Technik - Produktion - Zirkulation bei der Verwirklichung des Vorhabens dichter Silikatbeton:. eines Beispiels der sozialistischen ökonomischen Integration des Bauwesens der DDR und der UdSSR.

Diefenbach, Verena, Universität 1977
182

Bekanntmachung einer Erklärung der Außenminister Frankreichs, der Sowjetunion, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten im Zusammeanhang mit dem in Moskau am 12. September 1990 unterzeichneten Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland vom 2. Oktober 1990

in: Archiv des Völkerrechts, 29, 1991, 1-2, S. 195-196
183

Auf den Straßen von Belarus. Wo gibt es noch richtige Schutzwälle mit Stacheldraht und Schlagbaum? Mit Uniformen und Schirmmützen groß wie Fahrradräder? Mit entschlossenen Polizisten, die die Regeln des internationalen Straßenverkehrs beherrschen? Und gewissenhaften Helfern mit roter Armbinde?

Gerlach, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 30.06.2001
184

Russische Truppen riegeln Präsidentenpalast in Grosny ab. Innenstadt völlig zerstört. Dudajew bittet Ankara um Aufnahme von Flüchtlingen. Rühe prangert Intervention an. SPD-Abgeordneten Einreise nach Rußland verweigert

in: Der Tagesspiegel, 09.01.1995, 15145, S. 1
185

Sehnsucht nach der märchenhaften Wirklichkeit. Vor 40 Jahren gingen die Ungarn auf die Straße / Gegen die Parteidiktatur und sowjetische Besatzungsmacht / Nach der Wende 1989 reklamierten Ungarns neue Machthaber das Erbe des Aufstands für sich / Doch die Revolutionäre von 1956 wollten keine Restauration des Kapitalismus

Eörsi, Istvan, in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1996, S. 17
186

Freier Fall im Zeitensprung. Die alten Regeln sind aufgehoben. In Rußland herrscht das Gesetz der Wende. In der Grauzone zwischen Vergangenheit und Zukunft richten sich die Menschen ein, so gut sie können. Die einen besser, die meisten schlechter

Rybak, Andrzej, in: Akzente, 1994, 1, S. 18-21
187

Die Junkershand im Bauernland. Nach dem Kompromiß im Vermittlungsausschuß haben die heutigen Pächter auf dem vor 1949 von den Sowjets enteigneten Land Rechtssicherheit / Die Alteigentümer stellen allerdings noch einmal die gesamte Regelung in Frage und zitieren Gorbatschow / Eine Zusammenfassung der komplizierten Materie

Rulff, Dieter, in: Die Tageszeitung / taz, 02.09.1994, S. 3
188

Kabul in den Frieden gezwungen? Gorbatschow zitierte den afghanischen Staatschef nach Taschkent / Gemeinsame Erklärung kündigt Regelung der Situation in Afghanistan an / Waffenlieferungen aus USA und der UdSSR sollen weitergehen / Keine Reaktion der Guerilla

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 08.04.1988, S. 1 u.3
189

Neue Lebensräume im Osten. Die bundesdeutsche Exportwirtschaft gehört zu den treuesten Anhängern Gorbatschows: In ihren Auftragsbüchern schlagen sich die Erfolge der Perestroika früher nieder als in den Regalen der sowjetischen Lebensmittelläden / Transfer von Management-knowhow / Amerikaner warnen vor neuer Westkreditwelle

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 25.10.1988, S. 8
190

Netz aus lauter Laufmaschen? Im Hintergrund: Internationale Konferenzen kommen nicht vom Fleck, unterzeichnete Verträge werden nicht ratifiziert, vereinbarte Regeln des zwischenstaatlichen Wohverhaltens bleiben leere Worte - so stellt sich dem Beobachter die diplomatische Szene dar, seit die USA und die Sowjetunion einander nicht mehr grün sind.

Simonitsch, Pierre, in: Frankfurter Rundschau, 24.05.1980, 120, S. 2