Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1521 lieferte 241 Treffer
231

Warschauer Vertragsstaaten - mächtiger Faktor des Friedens. Politbüro des Zentralkomitees der KPdSU, Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR und Ministerrat der UdSSR zur Moskauer Tagung.

in: Neues Deutschland, 30.11.1978, 283, S. 6
232

Der Gorbatschow-Schwindel. Für den Politbüro-Rebellen Boris Jelzin ist Gorbatschow ein Zauderer, der Reformen jaetzt im Wege steht. Was Jelzin in seinen "Aufzeichnungen eines Unbequemen" über seine subjektive Sicht auf Gorbatschow sagt, könnte dessen Bild im Westen verändern

Jelzin, Boris, in: Profil, 21, 1990, 10, S. 42-48
233

Freundschaftliches Treffen zwischen Erich Honecker und Leonid Breshnew. (Aus: "Neues Deutschland" Berlin vom 20.8.1976.)/Politbüro des ZK der SED zu den ERgebnissen des Krim-Treffens von Erich Honecker und Leonid Breshnew. (Aus: "Neues Deutschland", Berlin, vom 25.8.1976.)

in: Deutsche Außenpolitik, 1976, S. 1598-1600
234

Politbüro prüft den "Fall Jelzin". Moskaus Parteichef bietet Rücktritt an / Der von Gorbatschow geförderte Senkrechtstarter kritisierte am 21.Oktober im ZK die Parteiführung / Die "Perestroika" geht ihm zu langsam / Außerdem neige Gorbatschow inzwischen zum Personenkult

in: Die Tageszeitung / taz, 02.11.1987, S. 6
235

Malen in russisch, Einkauf auf französisch. Seit einem Jahr arbeitet das Pilotprojekt Europa-Schule mit zwölf bilingualen Vorklassen / Die 400 Schüler sollen neben Deutsch fließend Englisch, Französisch und Russisch sprechen

Steuart, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.09.1993, S. 24
236

Zielstrebig und unermüdlich wirkt die UdSSR für Frieden und internationale Sicherheit. Von der Festveranstaltung in Moskau zum 65. Geburtstag der Oktoberrevolution: Viktor Grischin, Mitglied des Politbäros des Zentralkommitees der KPdSU, sprach im Kongreßpalast des Kreml

in: Neues Deutschland, 06.11.1982, 261, S. 6
237

DDR: Das lange Warten auf Glasnost. Ost-Berlin nach Gorbatschows Parteikongreß: Der Druck auf die Staatsführung wächst / Moskaus Reformen sind Tagesgespräch, doch die SED rührt sich nicht / DDR-Presse wollte Konferenz klein kochen / Das Politbüro will in Amt und Würden den 40.Jahrestag überstehen

Schurian, B., in: Die Tageszeitung / taz, 06.07.1988, S. 7
238

Wir brauchen die ganze Wahrheit über den Stalinismus. Gespräch zwischen Ib Nörlund, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei Dänemarks und Damian Pretel, Mitglied des ZK der Kommunistischen Partei Spaniens mit dem sowjetischen Historiker Roy Medwedjew

in: Einheit, 44, 1989, S. 1154-1166
239

Moskauer ZK warnt vor Spaltung der KPdSU. In offenem Brief wird Radikalreformern mit dem Ausschluß aus der Partei gedroht / Kritik aber auch an Konservativen / Radikale Wirtschaftsreformen sollen am Wochenende beschlossen werden / Stellvertretender Ministerpräsident Abalkin sieht Politbüro entmachtet

in: Die Tageszeitung / taz, 12.04.1990, S. 9
240

In Tschernobyl "eine glühend aktive Zone". Erst am 19.Tag nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sprach Parteichef Gorbatschow zum verunsicherten Sowjetvolk. Bis dahin waren Generalsekretär und Politbüro weggetaucht, offenbar, weil noch kein Schuldiger gefunden werden konnte. Der Super-GAU machte die Kreml-Spitze handlungsunfähig.

in: Der Spiegel, 19.05.1986, 21, S. 128-135