Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0762 lieferte 275 Treffer
251

Museum der Westlichen und Orientalischen Kunst Kiew (Kievskij Muzej Zapadnogo i Vostočnogo Iskusstva):. Malerei, Graphik, Plastik, Angewandte Kunst/

Leningrad: Aurora-Kunstverlag 1986, 190 S.
252

Ingeborg Fleischhauer: Philosophische Aufklärung in Rußland Rationaler Impuls und mystischer Umbruch - N.N. Strachov. (Orientalia Christiana Analecta, 203)

Gläser, Rupert, in: Ostkirchliche Studien, 27, 1978, S. 66-67 (Rezension)
253

"Datscha-orientierte Kartoffelbauern". Eine Umfrage beweist: Die RussInnen sind reicher, als sie zugeben / 62 Prozent besitzen sogar eigenen Grund und Boden

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 29.03.1997, S.8
254

Kulturhistorische Probleme Südasiens und Zentralsiens:. (Beitr. zu e. Konferenz am 9. August 1983 im Wissenschaftsbereich Oriental. Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Halle (Saale): Abteilung Wissenschaftspublizistik der Martin-Luther-Universität 1984, 171 S.
255

Ost-West-Atomseminar in Lüneburg. Sowjetische Delegation zum Atomseminar mit den Grünen eingetroffen / Orientierung auf Konfrontation verhindert gegenseitiges Kennenlernen / Auftaktveranstaltung über radioaktive Niedrigstrahlung

Paul,Reimar, in: Die Tageszeitung / taz, 27.01.1989, S. 4
256

Klaus Pander: Sowjetischer Orient. Kunst und Kultur. Geschichte und Gegenwart der Völker Mittelasiens. (Kunst-Reiseführer in der Reihe DuMont Dokumente)

Wädekin, Karl-Eugen, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 66 (Rezension)
257

Quellen der klassischen Musiktradition Mittelasiens:. Die usbekisch-tadshikischen maqom-Zyklen und ihre Beziehungen zu anderen maqam-Traditionen im Vorderen und Mittleren Orient.

Jung, Angelika, Humboldt-Universität 1984
258

Sinor, Denis (Ed.): The Uralic Languages. Description, History and Foreign Influences. (3. Handbuch der Orientalistik. Achte Abteilung. Handbook of Uralic Studies.)

Mohos, B., in: Ural-Altaische Jahrbücher, 64, 1992, S. 171-175 (Rezension)
259

Zum Begriff des Kommunikationsereignisses und seiner Anwendbarkeit bei kommunikativ-funktional orientierten konkret-linguistischen Untersuchungen. Zur funktional-semantischen Kategorie der Diathese in der modernen russischen Literatursprache

Kirchner, Gottfried, Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft, Forschungskollektiv Kommunikativ-Funktionale Sprachbetrachtung und Fremdsprachenunterricht 1977, 48 S.
260

Westblick sichert Vorsprung. Die russische Krise trifft nicht alle Länder in Mittel- und Osteuropa gleichermaßen / Das westlich orientierte Ungarn hat die besten Chancen, heil davonzukommen

Verseck, Keno, in: Die Tageszeitung / taz, 04.09.1998, S.9