Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID133747
AutorJung, Angelika
Titel

Quellen der klassischen Musiktradition Mittelasiens:

UntertitelDie usbekisch-tadshikischen maqom-Zyklen und ihre Beziehungen zu anderen maqam-Traditionen im Vorderen und Mittleren Orient.
HochschuleHumboldt-Universität Berlin, 1984
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheBuchhandelsausg. erschienen in: Beiträge zur Ethnomusikologie.23.
Schlagwort (Geo)Usbekistan; Tadshikistan; Vorderer Orient; Mittlerer Orient; Buchara
SachnotationKÜNSTE
Musik
Allgemeines; Verschiedenes
Verschiedenes
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Russlandkundliche bzw. sowjetkundliche Unterweisung
SoundexQ4556; K4588; M6842; M6225; U0814; T2884; M6460; Z8456; B1864; A0627; M6460; T2722; V0727; M6225; O0762
InhaltInhalt: Einleitung. S. I./ I. Überblick über Geschichte und Stand der Erforschung der artifiziellen usbekisch/tadshikischen Musiktradition (insbeondere der maqomot): 1. Publikationen in Europa und in den USA. S. 1./ 2. Publikationen in der UdSSR: 2.1. Erschließung und Bewertung der bucharischen und chorezmischen maqomot. S. 8./ 2.2. Erforschung der literarischen Quellen zur Geschichte der artifiziellen Musiktradition Mittelasiens. S. 47./ II. Die Darstellung der maqamat, der rhythmischen Perioden (usul) und der musikalischen Genres in der Musiktheorie des 11.-19. Jhs: 1. Die maqamat, su'bat, tarkibat etc., in einigen arabischen, persischen und türkischen Musiktraktaten des 11.-19. Jhs.: 1.1. Die Erwähnung von Namen der späteren maqamat im 11. Jh.: 1.1.1. Ibn Sinä (980-1037). S. 52./ 1.1.2. Kai Ka'us (geb.1022). S. 53./ 1.2. Die Darstellung der maqamat im 13. Jh.: 1.2.1. Saii sa Din (1230-1294). S. 56./ 1.2.2. Mahmat s-Sirazi (1236-1311). S. 64./ 1.3. Die systematisierten maqamat, awazat und su'bat im 14. und 15. Jh.: 1.3.1. 'Abdu'l-Qadir ibn-Gaibi al-Maragi (um 1350-1435). S. 64./ 1.3.2. 'Abdu'r-Rah'man Gani (1414-1492). S. 71./ 1.3.3. Zainu'l-Abid-Din al-Husasini (15.Jh.) S. 74./ 1.3.4. Zahrad-Din Babur (15.-16.Jh.) und andere literarische Quellen. S. 75./ 1.3.5. Anonymus 15.Jh. (Erlanger IV), Xuauf bin Nizan ad-Din und Hidr bin 'Abdullah. S. 77./ 1.3.6. Muhammad al-Ladiqi (15.Jh.) S. 81./ 1.4. Die maqamat und ihre Zweige in der Darstellung der mittelasiatischen Musiktheoretiker des 16./17. Jhs.: 1.4.1. Nagm ad-Din Kaukabi (2.H. 15.Jh.- 1532). S. 85./ 1.4.2. Anonymus aus dem 16. Jh. (Hs.Taschkent Nr. 8739/III). S. 91./ 1.4.3. Drwiš 'Ali (um 1550 - nach 1620). S. 95./ 1.5. Die Weiterentwicklung der Musikpraxis und -theorie im Zentrum des Osmanischen Reiches seit der zweiten Hälfte des 17. Jhs. S. 102./ 1.5.1. Dimitrie Cantemir (17./18.Jh.). S. 104./ 1.5.2. Arutin (16.Jh.). S. 112./ 1.6. Zwei persische Quellen aus dem 19. Jh.: 1.6.1. Hagod 'Ali Hindustani. S. 122./ 1.6.2. Forsat-e Širazi. S. 123./ 2. Die rhythmischen Perioden (usul) in der Musiktheorie bis zum 19. Jh.: 2.1. Die usul von der frühislamischen Zeit bis zum 11. Jh.: 2.1.1. Ibn Misgah. S. 126./ 2.1.2. Al-Farabi.: 2.1.3. Ibn Sina. S. 127./ 2.2. Die rhythmischen Perioden im 13. Jh.: 2.2.1. Safi ad-Din. S. 128./ 2.2.2. Mahmud aš-Širazi. S. 129./ 2.3. Die neu hinzugekommenen usul im 14./15. Jh.: 2.3.1. 'Abdu'l-Qadir. S. 130./ 2.3.2. 'Abdu'r-Rahman Gani. S. 131./ 2.3.3. Anonymus 15. Jh. (Erlanger IV).: 2.3.4. Muhammad al-Lädiqi. S. 132./ 2.4. Die rhythmischen Perioden im 16. und 17. Jh.: 2.4.1. Nagm ad-Din Kaukabi. S. 133./ 2.4.2. Anonymus 16. Jh. (Hs. Taschkent 468/III). S. 134./ 2.4.3. Darwiš 'Ali. S. 135./ 2.5. Die rhythmischen Perioden in türkischen Quellen des 18. Jhs.: 2.5.1. Dimitrie Cantemir. S. 137./ 2.5.2. Arutin. S. 138./ 3. Die Darstellung der musikalischen Genre in den Musiktraktaten des 18.-19. Jhs.: 3.1. Al-Farabi (10.Jh.). S. 139./ 3.2. Gabus-name von Kai Kalus (11.Jh.). S. 140./ 3.3. Safi ad-Din und Mahmud aš-Širazi (13.Jh.). S. 143./ 3.4. 'Abdu'l-Qadir (14./15.Jh.). S. 145./ 3.5. Anonymus 15.Jh.). S. 151./ 3.6. Abdu'r-Rahman Ganmi und Zabr ad-Din Babur (15./16. Jh.) S. 157./ 3.7. Nagm ad-Din Kaukabi (16.Jh.). S. 158./ 3.8. Darwiš 'Ali und Qitb ad-Din Najmi (17.Jh.). S. 161./ 3.9. Dimitrie Cantemir (17./18.Jh.) S. 166./ III. Die Entstehung der šašmaqom, seine Quellen und Beziehungen zu anderen regionalen maqam-Traditionen: 1. Neuere Quellen zum šašmaqom. S. 177./ 2. Die sechs maqomot der šašmaqom mit ihren šu'bat. S. 178./ 3. Die šašmaqom verwendeten usul und usul-Themen. S. 182./ 3.1. Die usul der Instrumentalteile. S. 183./ 3.2. Die usul der Vokalteile. S. 189./ 4. Die im šašmaqom verwendeten Genres und Genrenamen: 4.1. Die instrumentalen Genres: 4.1.1. Tasnif. S. 192./ 4.1.2. Targi. S. 193./ 4.1.3. Nagma: 4.1.4. Pišrou. S. 194./ 4.2. Die vokalen Genres. S. 202./ 4.2.1. Tarane. S. 203./ 4.2.2. Nagš. S. 209./ 4.2.3. Farijad. S. 211./ 4.2.4. Saware. S. 212./ 4.2.5. 'Amal. S. 213./ 4.2.6. Saut. S. 215./ 4.2.7. Mustasad. S. 218./ 4.2.8. Saqi-name. S. 219./ 5. Die maqomot als musikalische Zyklen: 5.1. Quellen des maqom als zyklus und seine Gemeinsamkeiten mit anderen regionalen magom-Zyklen. S. 220./ 5.2. Besonderheiten und Struktur der maqom-Zyklen: 5.2.1. Der Instrumentalzyklus und sein Hauptteil. S. 225./ 5.2.2. Der Vokalzyklus und sein Hauptteil. S. 238./ 6. Nachwort. S. 252./ Notenbeispiele. Bd.2, S. 51-72.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Quellen der traditionellen Kunstmusik der Usbeken und Tadshiken Mittelasiens;. Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung des šašmaqam / Jung, Angelika
Von Aden bis Hanoi - Moskaus Südfront zeigt Risse.. Die Renaissance des Islam untergräbt den sowjetischen Einfluß im Vorderen und Mittleren Orient. / Kremp, Herbert
Stempelsiegel Mittelasiens / Brentjes, Burchard
Madonna Mittelasiens:. Yulduz Usmanova im HdKdW / Bax, Daniel
Im Jemen-Krieg kam das Giftgas der Ägypter aus der Sowjetunion. Chemische Kampfstoffe im Vorderen Orient / Rückblick und Vergleich / Vocke, Harald
Kostbarkeiten der klassischen Tanzkunst. ND-Gespräch mit Naima Baltatschejewa und Abdurachman Kumsysnikow / Helmstädter, Ines
Kraftakt im klassischen Stil. Ljubow Jegorowa: Mit Wut im Bauch zum Gold
Das größte Studio Mittelasiens