Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0726 lieferte 325 Treffer
261

Rockmusik, Bierfest, Sprengsatz - Terroranschlag auf Musikfestival in Moskau. Bei seiner Wahl hatte Präsident Putin Ruhe und Ordnung versprochen / Daher wird über den Anschlag und seine 15 Toten nur das Nötigste berichtet

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 07.07.2003, S.3
262

Erlaß des Präsidiums des Obersten Sowjet der UdSSR, Bestätigung der Ordnung über die Außenhandelsarbitragekommission bei der Industrie- und Handelskammer der UdSSR vom 16. April 1975

in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 1976, S. 165-166
263

Erlaß des Präsidiums des Obersten Sowjet der UdSSR über die Bestätigung der Ordnung über das Verfahren der vorläufigen Festnahme von Personen, die verdächtigt werden, eine Straftat begangen zu haben, vom 13. Juli 1976

in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 1976, S. 225-231
264

Neitmann, Sonja: Von der Grafschaft Mark nach Livland. Ritterbrüder aus Westfalen im livländischen Deutschen Orden. (=Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 3.).

Boockmann, Hartmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 43, 1995, 2, S. 288-291 (Rezension)
265

Russen ordnen Waffenruhe an. Lage in Grosny erstmals ruhig / Machtkampf im Kreml geht weiter: Lebed bleibt, Kulikow bleibt, Jelzin schweigt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 19.08.1996, S. 1
266

Außenpolitische Grundsätze und internationale Ordnungsvorstellungen der Kommunistischen Partei Jugoslaviens in den Jahren 1948-1968. Untersuchung anhand der überregionalen Tageszeitungen POLITIKA und BORBA.

Reuter-Hendrichs, Irena, Universität 1976 Berlin, Köln, München: Heymanns 1976, XIV, 363 S.
267

Der innere Feind. Kritiker sind in der Ukraine durch eine irrationale Gesetzgebung gefährdet / Geschützt werden Staat und gesellschaftliche Ordnung, Menschenrechte stehen an zweiter Stelle

Maryniak, Irena, in: Die Tageszeitung / taz, 27.03.1993, S. 13
268

Erlaß des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR über die Ordnung der Inkraftsetzung des UdSSR-Gesetzes "Über die Bürgerschaft der UdSSR" vom 15. Juni 1979

in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 21, 1979, S. 81-82
269

"Wie ein Ziegel auf den Kopf gefallen..." Ist Osteuropa nach dem Untergang der Sowjetunion dazu verdammt, die nationalstaatliche Ordnung Westeuropas "nachzuholen"? Konferenz zum Nationalismus in den GUS-Staaten (Berlin, Mai 1993)

Hollmann, Dieter, in: Berliner Debatte Initial, 4, 1993, 5, S. 91-95
270

"Streu mir kein Salz auf die Wunde!". Auszüge aus dem Rechenschaftsbericht des Chefs des Staatssicherheitsdienstes (KNB) Kasachstans auf der ordentlichen Sitzung der 11. Tagung des Obersten Sowjets in Almaty am 27. Oktober 1993

Bajekenow, Bulat, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 06.11.1993, 45, S. 1, 2