Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4774 lieferte 99 Treffer
91

IAEO beruhigt sowjetische Atomopfer. Sowjetische Messungen sind nach Ansicht der IAEO-Experten korrekt gewesen / Aussagen über Krebserkrankungen nur mit großer Vorsicht / IAEO: Bevölkerung ist krank durch Tschernobyl-Streß

in: Die Tageszeitung / taz, 22.05.1991, S. 2
92

Seifenoper endet mit Weinkrampf und gerissenem Schnürsenkel. Oksana Bajul brach in Tränen aus, Tonya Harding war gehandicapt, Nancy Kerrigan frustriert, und "Kati" Witts Abschied fiel nicht grandios aus

in: Der Tagesspiegel, 27.02.1994, 14838, S. 11
93

Schweigen, als sich der Vorhang vor dem Terror hebt. Die Vereinigung heißt "Memorial", ihr Ehrenpräsident ist Andrej Sacharow und ihr Ziel - offenbar mit Billigung Gorbatschows - die Dokumentierung des Stalinschen Terrors, die Korrektur eines gefälschten Geschichtsbildes.

Borngässer, Rose-Marie, in: Die Welt, 17.11.1988, 269, S. 3
94

Erhebliche Differenzen über VKSE-Zahlen. Monitorverfahren potentieller Inspektionsobjekte auf sowjetischem Boden noch umstritten / Verhärtet sich Moskaus Haltung bei Rüstungskontrolle nach Schewardnadses Rücktritt, oder wird die sowjetische Seite Korrekturen nachreichen?

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 22.12.1990, S. 7
95

Eine äußerst fragwürdige Verbindung. Nach Korrekturen in letzter Minute wurde gestern die Union zwischen Rußland und Weißrußland feierlich begründet / Die Presse zieht sogar Vergleiche zum Hitler-Stalin-Pakt

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 03.04.1997, S.9
96

Jelzin korrigiert nach massivem Protest Geldumtausch in Rußland. Neuer Erlaß räumt verlängerte Frist zum Einwechseln alter Scheine ein. Chaos vor Banken. Finanzminister Fjodorow kritisiert die Reform

in: Der Tagesspiegel, 27.07.1993, 14627, S. 1
97

Bonner Politik: Moskau helfen, ohne viel zu zahlen. Nach dem gescheiterten Putsch in der UdSSR: Bonn mahnt weltweite Hilfe an und fordert Beschleunigung der Reformen / Genscher sieht Deutschland "an der Grenze der Leistungsfähigkeit" / Lambsdorff will Fehler der Außenpolitik korrigieren

in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1991, S. 7
98

"Eine Kooperation auf neuem Niveau". Beim Staatsbesuch in der Sowjet-Union will Bundespräsident Richard von Weizsäcker diese Woche eine Generalüberholung der deutsch-sowjetischen Beziehungen einleiten - und wird damit nicht zuletzt den Kanzler korrigieren, der tolpatschig und nachlässig die Beziehungen zu Moskau gefährdete.

in: Der Spiegel, 06.07.1987, 28, S. 19-25
99

Wo Übersetzer sich über vieles hinwegsetzen. Die komplexen Umgestaltungsprozesse in der Sowjetunion erfordern im Interesse objektiver Information eine korrekte Vermittlung der Perestrojka-Texte. Wer jedoch die russischen Originale mit den in der Bundesrepublik veröffentlichten deutschen Fassungen vergleicht, begegnet schon bald Ungereimtheiten, Textentstellungen und sogar dreisten Falschbehauptungen.

Kratzel, Günter, in: Die Welt, 29.03.1990, 75, S. 21