Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4588 lieferte 259 Treffer
231

UdSSR-Konversion: Kühlschränke oder High-Tech? Messe der sowjetischen Rüstungsbetriebe in München / Bis 1995 sollen die Rüstungsbetriebe 60 Prozent zivile Güter herstellen

Fritzler, Marc, in: Die Tageszeitung / taz, 24.04.1990, S. 11
232

Der Dank der russischen Seele. Ausstellung im Tränenpalast: 27 russische Künstler revanchieren sich mit "Päckchen für Deutschland" für Hilfsaktionen / Klischee von der Tiefe des russischen Gemüts

Hoffmeyer, Miriam, in: Die Tageszeitung / taz, 09.01.1993, S. 40
233

Tschernobyl wird Dauerbrenner. Weltbank-Bericht befürchtet Nutzung "bis zur Erschöpfung der Kühlsysteme" / Westliche Geldgeschenke zur Reparatur des maroden Sakophags gefordert

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 25.06.1994, S. 6
234

Die Sowjets haben Afghanistan verlassen. Jetzt droht dem Land ein blutiger Kampf um die Macht in Kabul. Beiträge von: Andreas Kohlschütter, Gabriele Venzky.

in: Die Zeit, 17.02.1989, 8, S. 10
235

Schwunghafter Handel mit Kalaschnikows alarmiert Justiz. Waffen aus den Beständen der abziehenden GUS-Armee tauchen immer häufiger auf dem Schwarzmarkt auf / Beschuldigte sind oft "rechtsorientiert"

in: Die Tageszeitung / taz, 17.07.1992, S. 20
236

Puderzucker in der Lohntüte. In der russischen Kleinstadt Kultschugino läßt die Wirtschaftskrise den Tauschhandel blühen / Sogar in der Industrie zählen nicht mehr Rubel, sondern Naturalien

Gravert, Karsten, in: Die Tageszeitung / taz, 17.09.1998, S.13
237

Seitensprung im Pyjama. Michail Baryschnikow, einst Star des klassischen Balletts, hat sich dem modernen Tanz zugewandt - das große Geschäft aber macht er mit Duftwässern und Tricotagen

in: Der Spiegel, 16.03.1992, 12, S. 250-251
238

Bernhard Kroneberg: Studien zur Geschichte der russischen klassizistischen Elegie. (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe III: Frankfurter Abhandlungen zur Slavistik, 20)

Busch, Wolfgang, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 38, 1975, S. 419-423 (Rezension)
239

Quellen der klassischen Musiktradition Mittelasiens:. Die usbekisch-tadshikischen maqom-Zyklen und ihre Beziehungen zu anderen maqam-Traditionen im Vorderen und Mittleren Orient.

Jung, Angelika, Humboldt-Universität 1984
240

"Meine Liebesbeziehungen scheiterten am Geld". Irina D., Journalistin aus Sankt Petersburg, verheiratet mit einem Berliner, über den GUS-Sozialdarwinismus und das Klischee der "tiefen, weiten russischen Seele"

Robrecht, Dorothee, in: Die Tageszeitung / taz, 05.01.1995, S. 13