Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4526 lieferte 324 Treffer
281

Zum Schutz der Menschheit:. In der UdSSR wurde das Wernadski-Zentrum für Probleme der Ökologie und der Koevolution bei der UdSSR-Kommission für UNESCO-Angelegenheiten gegründet

Tschernow, T., in: Neue Zeit, 1988, 28, S. 38-39
282

Lettische Nationalisten in der Regierung. In Riga wird eine Links-rechts-Koalition gebildet, an der auch die "Volksbewegung für Lettland" des Rechtsextremisten Joachim Siegerist beteiligt ist. Wird er Minister in einer Minderheitsregierung?

in: Die Tageszeitung / taz, 06.10.1995, S. 8
283

Peking-Gipfel ruft zur Versöhnung. UdSSR und China wollen ein bündnisfreies und friedliches Kambodscha / Sie befürworten eine Vierparteien-Koalitionsregierung / Sie verzichten auf Hegemonialansprüche

in: Die Tageszeitung / taz, 20.05.1989, S. 12
284

Vom Kiever Reich zum Kalten Krieg. Vorstellungen von Russen und Rußland im Schulfunk nach 1945 beim Westdeutschen, Norddeutschen und Bayerischen Rundfunk sowie Radio Bremen.

Krone, Gaby, Universität 1977
285

Im kalten Moskau ein warmes Nest für pensionierte Spione. Plauderstunde bei Kim Philby. 25 Jahre nach seiner Enttarnung darf der erfolgreiche sowjetische Doppelagent aus seinem Leben erzählen

Häcker, Reinhart, in: Stuttgarter Zeitung, 23.04.1988, 94, S. 3
286

Rechtsruck in Lettland. Nationalkonservative Partei gewinnt Parlamentswahlen / Deutscher Rechtsextremist stellt sich als Hindernis für Rechts-Koalition heraus / Einbürgerungsgesetz als Wahlthema

Lüfkens, Matthias, in: Die Tageszeitung / taz, 08.06.1993, S. 8
287

Der Fuchs aus Georgien. Als Außenminister Gorbatschows half Eduard Schewardnadse den Kalten Krieg zu beenden. Nun ist er Staatschef im krisengeschüttelten Georgien. Nächste Woche will er Bonn besuchen

Schepp, Matthias, in: stern, 17.06.1993, 25, S. 83-87
288

Neues aus den Moskauer Sälen der Macht Der KGB und die Ostpolitik: Schützenhilfe für die sozial-liberale Koalition. Keworkow, Wjatscheslaw: Der geheime Kanal. Moskau, der KGB und die Bonner Ostpolitik.

Schuster, Jacques, in: Der Tagesspiegel, 01.03.1995, 15196, S. 8 (Rezension)
289

Nase voll vom Kalten Krieg. In seinem ersten Interview mit der westlichen Presse warnt Russlands Verteidigungsminister Igor Rodionow eindringlich vor der Nato-Osterweiterung und spricht über die Zerrüttung seiner Armee

Funk, Werner; Schepp, Matthias; Sengling, Bettina, in: Stern, 13.02.1997, 8, S. 134-136, 138
290

Die Konkretisierung des Projekts einer Europäischen Sicherheitskonferenz als Symptom für die Entwicklung der Ost-West-Beziehungen vom Kalten Krieg zur Entspannung. Politische und politikwissenschaftliche Interpretationen der Möglichkeiten und Grenzen der Entspannung.

Marx, Krimhilde, Philipps-Universität 1976