Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0786 lieferte 283 Treffer
271

Störfall erst einmal aufgeschoben. Internationale Artenschutzbehörde beschließt Verbot des Störfangs im Kaspischen Meer bis zum Jahresende / Nur noch Kaviar aus derzeitigen Lagerbeständen darf exportiert werden / Bestand des Störs geht seit 15 Jahren dramatisch zurück

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.2001, S.9
272

Breschnew-Interview: Der sowjetische Standpunkt zu internationalen Fragen. Den sowjetischen Standpunkt zu den wichtigsten Fragen der internationalen Politik hat Leonid Breschnew zum Jahresende in einem Interview mit der "Prawda" noch einmal formuliert

in: Deutsche Volkszeitung, 05.01.1978, 1, S. 5
273

Das Siechtum des Sowjetsystems. Der Streik in Polen hat zum ersten Mal zu einem engen Bündnis von Arbeitern und Intelektuellen geführt. Die Staatsführung wurde dadurch in große Schwierigkeiten gestürzt - mit welchen Folgen? Drei Jahrzehnte Aufstände in Osteuropa - Ein Vergleich.

Schmidt-Häuer, Christian, in: Die Zeit, 29.08.1980, 36, S. 3
274

Auch beim letzten Akt der Odyssee fehlt das befreiende Lachen. Der Weg in die neue Heimat ist lang und steinig: Jahre, manchmal Jahrzehnte hat es gedauert, die Sowjetunion verlassen zu dürfen. Nun sitzen die Juden in der Nähe von Rom und warten auf das heißersehnte kanadische oder US-Visum.

Borngässer, Rose-Marie, in: Die Welt, 03.03.1990, 53, S. 3
275

Tusowka - schnell, schrill und fetzig. Auch in Moskau sind die Nächte lang: Nach einem Jahrzehnt Glasnost und Perestrojka geht hier die Post genauso ab wie in New York oder London. Die Jugend hat die Nase voll vom grauen Krisenalltag, sie will es bunt und hektisch. Tusowka eben - obwohl das russische Wort für dieses Lebensgefühl kaum zu übersetzen ist

Schepp, Matthias, in: Stern, 24.04.1997, 18, S.76-88, 92
276

Sechs Jahrzehnte Kampf um Frieden und Sicherheit in Europa. Eine Dokumentation zu den Initiativen der Sowjetunion und der anderen Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages für die kollektive Gewährleistung der europäischen Sicherheit. Zusammengestellt und eingeleitet von Ernst Laboor

Keiderling, Gerhard, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 27, 1979, S. 257-258 (Rezension)
277

Ein Handelsvertrag ohne Zukunft. Nach der Wende in Moskau: Das indisch-sowjetische Abkommen wird vermutlich bereits vor Jahresende gekündigt / Zu welcchem Wechselkurs werden die Auslandsschulden umgerechnet? / Abenteuerliche Verzerrungen, oder: Wie Indien seinen eigenen Tee-Exporten auf dem Weltmarkt Konkurrenz macht

Imhasly, Bernard, in: Die Tageszeitung / taz, 14.09.1991, S. 7
278

Der laute Streit um einen Stillen. Von den Nazis verfolgt, von den Sowjets ermordet: Erich Nehlhans, Gründervater der Jüdischen Gemeinde Berlins nach dem Krieg, war Jahrzehnte vergessen / Jetzt wird er öffentlich geehrt - doch die Ehrung wird durch wohl haltlose Gerüchte gestört

Gessler, Philipp, in: Die Tageszeitung / taz, 05.03.2001, S.21
279

Siegreich am Tresor. Fünf Jahrzehnte lagerten Kriegsbeute-Bilder aus deutschen Privatsammlungen in Geheimdepots der Petersburger Eremitage. Nun werden sie erstmals ausgestellt. Verschollene Meisterwerke kehren damit endlich zurück in die Kunstwelt - doch auch zu den Erben der legitimen Eigentümer?

in: Der Spiegel, 20.02.1995, 8, S. 200-201, 203, 206-208
280

"Darauf einen Schluck". Der Kommunismus ist abgewählt, Boris Jelzin verlängerte seine Präsidentschaft bis zum Jahr 2000 - mit zehnmal soviel Wählerprozenten, wie ihm Meinungsforscher zu Jahresanfang gegeben hatten. Hält er durch? Seine Regierung steht vor der Gefahr einer Rückkehr zur Inflation, aber auch der Chance zum wirtschaftlichen Sprung nach vorn

in: Der Spiegel, 08.07.1996, 28, S. 114-115, 117