Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0786 lieferte 283 Treffer
261

Die Handelspolitik Nordamerikas, Italiens, Österreichs, Belgiens, der Niederlande, Dänemarks, Schwedens und Norwegens, Rußlands und der Schweiz in den letzten Jahrzehnten sowie die deutsche Handelsstatistik von 1880 bis 1890:. Berichte und Gutachten/

Vaduz, Liechtenstein: Topos-Verlag 1989, X, 645 S.
262

Bernstein-Fieber am Kamm. Wedelten Skifahrer Jahrzehnte achtlos an dem Weltwunder vorbei oder kennen Ordensbrüder das Versteck? Vermutungen eines Bürgermeisters voller Hoffnung und eines Detektivs nach langen Recherchen

in: Sächsische Zeitung, vom 11.04.1998
263

Russland hat eine neue Nationalhymne. Bis 1944 sang man die Internationale als Nationalhymne / Das änderte Stalin / Der Text der von ihm verordneten Hymne wurde 1977 den Zeitläuften angepasst / Im letzten Jahrzehnt kam man ganz ohne Text aus / Putin wollte wieder einen / Und derselbe Texter wie 1944 und 1977 schrieb ihn ihm

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.2001, S.5
264

Der Kreml liest seinem treuesten Vasall die Leviten. Unverbrüchlich und ohne Makel, so zeigte sich jahrzehntelang das Verhältnis zwischen der Sowjetunion und Bulgarien. Doch seit dem Machtantritt Gorbatschows ziehen Wolken auf

Ströhm, Carl Gustav, in: Die Welt, 27.09.1985, 225, S. 3
265

Die stetige Aufrüstung der Sowjet-Streitmacht ist eine Herausforderung für die Allianz. Die militärischen Tendenzen und Entwicklungen des Warschauer Pakts im letzten Jahr und die Vorausschätzung für das nächste Jahrzehnt. Die WELT druckt Auszüge der NATO-Analyse

in: Die Welt, 29.05.1978, 122, S. 4
266

Was der Rubel wirklich wert ist. Nur an Brot und Kohl mangelt es nie: Im siebten Jahrzehnt nach der Revolution fehlt in der Sowjetunion immernoch der Anreiz zur Produktivität. Diskussion über zuwenig differenzierte Einkommen und zuwenig differenzierte Preise.

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 19.06.1980, 139, S. 9
267

Chrustschow:. Leben und Schicksal; Erinnerungen von Historikern, Schriftstellern und Familienangehörigen des sowjetischen Staatsmanns und Parteiführers an diese außergewöhnliche Persönlichkeit, Gedanken über das Chrustschow-Jahrzehnt als eine Art Prolog der Perestroika

Moskau: APN 1989, 67 S.
268

Geiseln ihrer Vergangenheit. Rechtsstaatlichkeit und demokratische Regeln stehen in der russischen Bevölkerung unter dem Verdacht, sie dienen nur den Funktionären, nicht den Menschen / Warum das so ist, hat historische Gründe, die nicht allein mit den sieben Jahrzehnten Sowjetherrschaft zu tun haben

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 24.10.1998
269

Gorbatschows Traum: Entspannung mit China. SED-Chef Erich Honecker will im Oktober nach Peking reisen - als erster blocktreuer Sowjet-Verbündeter seit Jahrzehnten. Er soll helfen, für Gorbatschow die Türen nach China wieder aufzustoßen.

in: Der Spiegel, 01.09.1986, 36, S. 116-118
270

Sechs Jahrzehnte Kampf um Frieden und Sicherheit in Europa. Eine Dokumentation zu den Initiativen der Sowjetunion und der anderen Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages für die kollektive Sicherheit. Zusammengestellt und eingeleitet von Ernst Laboor

Vogl, Dieter, in: Deutsche Außenpolitik, 1978, 1, S. 135-138 (Rezension)