Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0786 lieferte 283 Treffer
241

Das schwarze Gold der Wolga. Seit vielen Jahrzehnten fischen die Russen in Astrachan am Kaspischen Meer auf Stör. Den Rogen verkaufen sie in alle Welt. Für die Einheimischen aber wird Kaviar langsam zum Fluch

Bartz, Joachim, in: Der Tagesspiegel, 19.07.1995, 15331, S. 3
242

Private Kontrolle. Erstmals erlaubt der Kreml zivilen US-Wissenschaftlern, was er der amerikanischen Regierung jahrzehntelang verweigert hat - die Überwachung eines sowjetischen Nukleartestgeländes vor Or.

in: Der Spiegel, 07.07.1986, 28, S. 91-92
243

Der 40. Jahrerstag der Gründung der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft:. 4 Jahrzehnte Beitr. im Kampf um Frieden, Vertiefung und Festigung der Freundschaft mit der Sowjetunion

(Berlin): Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft 1987, 7 S.
244

Freundschaftliches Miteinander über Jahrzehnte. Zum 20. Jahrestag des Abschlusses des Freundschaftsvertrages der Technischen Hochschule Bauman Moskau und der Technischen Hochschule Otto von Guericke Magdeburg

Fritz, Günter; Michalski, Günter, in: Das Hochschulwesen, 28, 1980, 5, S. 143-146
245

Trainer Tichonow noch während des Spiels entmachtet. Zäsur nach acht WM-Titeln und drei Olympiasiegen. Wladimir Jurzinow führte im letzten Drittel Regie

in: Der Tagesspiegel, 16.02.1994, 14827, S. 15
246

Störfall in litauischem AKW. Meiler vom Tschernobyl-Typ verlor radioaktives Wasser / Dritte Abschaltung innerhalb von drei Monaten / Regierung will AKW noch jahrzehntelang betreiben

in: Die Tageszeitung / taz, 16.10.1992, S. 2
247

Ausgebeutet, schlimmer als eine Kolonie in Afrika. Jahrzehntelang hatte Moskau jede nationale Regung ausgemerzt. Jetzt findet die Ukraine zu ihrem Selbstbewußtsein. Samt einem Interview mit Iwan Dratsch.

Neidhart, Christoph, in: Weltwoche, 13.09.1990, 37, S. 5 u. 7
248

Kutschma wandelt in Berlin auf Spuren berühmter Vorgänger. Besuch des ukrainischen Staatspräsidenten erinnert an Jahrzehnte regen Austausches zwischen Kiew und Deutschland

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 05.07.1995, 15317, S. 4
249

Statt Glasnost nun wieder propagandistische Feindbilder. Die ukrainische Sicht auf den Moskau-Kiewer Konflikt spiegelt eine jahrzehntelange unterdrückte Wut auf russische Bevormundung wider

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 12.01.1992, 14080, S. 3
250

Nach langem Marsch durch die Wüste ist die Oase erreicht. Schon seit Jahrzehnten gibt es in den Vereinigten Staaten eine Millionen-Gemeinde von Balten. Litauens Gesandter in den USA über Nacht ein gefragter Mann.

Koar, Jürgen, in: Stuttgarter Zeitung, 21.03.1990, 67, S. 3