Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0800 lieferte 289 Treffer
251

Der Heiße Draht zum roten Telefon wird niemals kalt. Nach dem Ausbau der Satelliten-Verbindung zwischen Moskau und Washington sind sich die Fachleute sicher.

Bruns, Klaus, in: Die Welt, 24.08.1976, 196, S. 25
252

Rußlands unmenschliche Geschäfte. Rußlands Exportschlager war und ist die Atomtechnologie. Dabei bekommt der russische Staat nicht einmal bei sich zu Hause die Atomwirtschaft unter Kontrolle

Kusnezow, Wladimir Michailowitsch, in: Die Tageszeitung / taz, 30.05.1995, S. 13
253

Auf dem Kurgan des Heldentums. Die Tradition der Gaidomakins. Der nackte Kosak auf dem Weinfaß. Eine Leiter für wandernde Störe. Gedränge vor dem "Spin". Auf heiße Tage gut einstimmen!

Böttcher, Peter, in: Junge Welt, 25.02.1977, 48, S. 11
254

"Die Medien sind mir wie zu Hause wohlgesonnen". Janete Strazdina wird beneidet, die Chance als Profi in Deutschland zu haben. Auskünfte in russischer Sprache verweigert

Podeswa, Ernst, in: Der Tagesspiegel, 16.12.1992, 14412, S. 20
255

Mafia-Experten fahnden nach Hotel-Mörder. Suche nach dem Zimmergenossen des russischen Opfers. Niemand hörte einen Schuß. Noch keine heiße Spur

in: Der Tagesspiegel, 07.01.1993, 14431, S. 10
256

Russen gehen nach Hause - Ruinen bleiben zurück. Um Karlshorst ist ein Häuserkampf am grünen Tisch entbrannt. Bund und Senat uneins

Brunner, Michael, in: Der Tagesspiegel, 12.02.1994, 14823, S. 10
257

Ein Gastspiel in der Fremde für die Zuschauer zu Hause. Mit seiner Visite in Moskau will Oskar Lafontaine vor allem den Trend umkehren und seine Anhänger für den Wahlkampf motivieren.

Süskind, Martin E., in: Süddeutsche Zeitung, 24.09.1990, 220, S. 3
258

"Fliegen Sie nach Lwow, ich bin bewaffnet". Die schreckliche, unglaublich wahre Geschichte vom sowjetischen Geschäftsreisenden, der nicht mehr nach Hause kann und aus Verzweiflung zum Flugzeugentführer wird / Eine taz-Exklusivsatire aus den "Moskowskije Nowosti"

Treyer, Leonid, in: Die Tageszeitung / taz, 31.07.1990, S. 9
259

Atombomben zu Kilowattstunden. Siemens will russisches Waffenplutonium zu Brennelementen für deutsche Atomkraftwerke umarbeiten / Das Konzept für das heiße Atomgeschäft liegt beim Außenministerium

Klingelschmitt, Klaus-Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 05.05.1995, S. 6
260

Weder willens noch fähig zu einer revulutionären Tat. Honeckers Losung, von der Sowjetunion lernen heiße Siegen lernen, wäre noch nie so einleuchtend gewesen wie heute

Seiffert, Wolfgang, in: Weltwoche, 05.03.1987, 10, S. 5