Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0532 lieferte 332 Treffer
231

Zum Widerhall des Pugatschow-Aufstandes im Saratower Gebiet. Aus der Geschichte der deutschen Kolonisation in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Tatarinzew, A.G., in: Neues Leben, 29.07.1992, 31, S. 4
232

In Kasachstan wären die Kinder ohne Chance. Bernauer Verein hilft bei der Betreuung und Heilung krebskranker Kinder

Klauke, Dirk, in: Der Tagesspiegel, 01.11.1992, 14368, S. 11
233

Die rotierende Notenpresse hilft Rußland nicht. Ist mehr ungedecktes Geld im Umlauf, steigen Inflation, Verbraucherpreise und Importkosten

Pfeiffer, Hermannus, in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1998, S.2
234

L.V. Košman: Fabričnye školy v Rossii v pervoj polovine XIX v. (Die Fabrikschulen in Rußland in der ersten Hälfte des 19. Jh.)

Kämmerer, J., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 311 (Rezension)
235

Genosse Jedermann kauft einen Farbfernseher. Die russischen Finanzgenies: Der Zusammenhalt der Großfamilie hilft finanzielle Engpässe überwinden.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 06.04.1978, 79, S. 3
236

Nicht aus brüderlicher Verbundenheit und nicht auf eigene Kosten hilft die Sowjetunion. Der Hunger im Norden Äthiopiens ist eine Folge des Krieges

Krabbe, Günter, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.12.1984, 291, S. 3
237

Rauswurf ohne Rücksicht auf alte Sitten. Warum Francois Mitterrand die Hälfte der in Paris akkreditierten Sowjet-Diplomaten ausgewiesen hat.

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 07.04.1983, 79, S. 3
238

Die theologiegeschichtliche Stellung des Starzen Artemij innerhalb der Bewegung der Besitzlosen im Rußland der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Schulz, Günther, Ernst-Moritz-Arndt-Universität 1970 Erlangen: Lehrstuhl für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens 1980, XXIX, 295, XXVIII S.
239

Christian Gottlieb Bröder in Rußland:. Studien zur russischen grammatischen Terminologie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Faulhaber, Dieter Roland, München: Sagner 1990, VIII, 233 S.
240

Reaktorbrand in Tschernobyl offenbar unter Kontrolle. Sowjetischer Diplomat gibt Auskunft vor dem US-Kongreß/ Amerikanischer Arzt hilft bei der Versorgung der Opfer.

in: Der Tagesspiegel, 03.05.1986, 12344, S. 1 u. 6