Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4375 lieferte 222 Treffer
201

"Illusionen über Rußland". Interview mit Zbigniew Brzezinski, dem früheren US-Sicherheitsberater, über die Schwäche der amerikanischen Außenpolitik und die gefährlichen Folgen für den Frieden

Dederichs, Mario R., in: Stern, 17.03.1994, 12, S. 182-183
202

Der GAU ist programmiert. Nur 700 km von Deutschland entfernt steht eines der größten und gefährlichsten Kernkraftwerke der Welt: Ignalina in Litauen. Der Schrottmeiler vom Typ Tschernobyl bleibt trotz Pannen und Warnungen am Netz

Hermann, Kai, in: stern, 10.09.1992, 38, S. 48-56
203

Gummis sollen Journalisten schützen. Medienvertreter leben in der Ukraine recht gefährlich / Um sich wehren zu können, dürfen sie jetzt eine Waffe tragen

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.02.2002, S.16
204

"Die Deutschen haben Angst". Von Straßenräubern überfallen, von korrupten Zöllnern schikaniert - die Brummikapitäne auf der Trucker-Rollbahn von Deutschland nach Russland fahren die gefährlichste Tour in ganz Europa

Wiedemann, Erich, in: Der Spiegel, 07.07.1997, 28, S.126-129
205

"Opfer sind unvermeidlich". Interview mit dem russischen Atomminister Viktor Michailow über die Risiken der Kernenergie, die Probleme mit dem gefährlichen Tschernobyl-Reaktortyp und die Pläne für neue Kraftwerke

Gloger, Katja, in: stern, 04.02.1993, 6, S. 158-159
206

Skrupelloser Machtkampf führt zur Kriminalisierung der Politik. Konföderation der Völker als terroristische Organisation / Russisches Parlament beschwört gefährliche Prozesse herauf

Popow, Arkadi, in: Moskau News, 1992, 12, S. 9
207

Eine Anlage zur kontinuierlichen Gewinnung von Bomben-Plutonium. Warum der sowjetische Reaktor vom Typ Tschernobyl eine so exotische und systemimmanent äußerst gefährliche Konstruktion besaß.

Baier, Walter, in: Frankfurter Rundschau, 22.04.1989, 94, S. 13
208

Sowjetökonomie: Wo die Schattenmärkte blühen... Unter Gaunern und Schiebern leben die "kleinen Fische" gefährlicher als die "Hechte" / Hauptspekulationsobjekte: Wodka, Importware, Güter des "Prestigekonsums"

Meyer,Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 20.05.1988, S. 8
209

Die Wirtschaftskrise läßt den gefährlichen illegalen Handel blühen. Berliner Politikprofessor Albrecht sieht Schmuggel strahlenden Materials in engem Zusammenhang zur Situation der Unternehmen in der GUS

Warkentin, Volker, in: Der Tagesspiegel, 13.10.1992, 14349, S. 4
210

Gefährliche Atom-Entsorgung. In Rußland sollen atomare Abfälle unterirdisch zur Explosion gebracht werden / Pläne wurden schon vor drei Jahren entwickelt / Greenpeace warnt vor Risiken

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 09.05.1997, S.7