Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0280 lieferte 180 Treffer
131

"So etwas darf sich niemals wiederholen". SPIEGEL-Gespräch: Der sowjetische Schriftsteller Anatolij Rybakow über Stalin und die Stalin-Zeit

in: Der Spiegel, 19.10.1987, 43, S. 170-183
132

Warten auf Komfort. Wer sich in Moskau anständige Möbel kaufen will, braucht dazu viel Geduld, Urlaub und etwas Glück.

in: Der Spiegel, 16.04.1979, 16, S. 209-210
133

Etwas Kapitalismus. Mit Hochdruck arbeiten die Brigaden an der Gas-Pipeline - sie sollen dem Westen die Leistungskraft der UdSSR zeigen.

in: Der Spiegel, 21.03.1983, 12, S. 184-185
134

Etwas mulmig. Die christlichliberale Regierung sieht dem Antrittsbesuch des sowjetischen Außenministers Gromyko mit gemischten Gefühlen entgegen.

in: Der Spiegel, 10.01.1983, 2, S. 30-31
135

Literarisches Ethos:. Implikationen von Literarizität am Beispiel des konservativen Publizisten V.V. Rozanov. Mit einem abschließenden Exkurs zu A.P. Čechov.

Sergl, Anton, Ludwig-Maximilians-Universität 1993 München: Otto Sagner 1994, 471 S.
136

Etwas Licht ins "Wunder von Moskau" gebracht. Gorbatschows Danaergeschenk in Archys: "Nicht einmal unter Stalin hat das so funktioniert".

Schneider, Horst, in: Neues Deutschland, 16.10.1993, 242, S. 10
137

Etwas Hoffnung, aber auch viel Skepsis. Verhärtete Fronten im deutsch-russischen Streit um Kunstschätze, die einst Kriegsbeute waren

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 22.06.1994, 144, S. 28
138

In der Außenpolitik hat der Kremlchef kaum etwas in Bewegung zu setzen gemocht. Ein Gefangener der sowjetischen Militärs? Andropows wirtschaftliche Reformpläne

Levy, Ernst, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.02.1984, 36, S. 3
139

Ein Turnier - warum nicht zwei? Der andalusische Schachveranstalter Luis Rentero hat sich etwas Neues einfallen lassen - und Fide-Weltmeister Karpow verflucht

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 13.02.1997, S.19
140

Der Individualismus ist die wichtigste Voraussetzung dafür, etwas Neues zu schaffen. Interview mit dem Regisseur und Schauspieler Nikolai Gubenko

Wolf, Fritz, in: Deutsche Volkszeitung, 31.12.1987, 53, S. 9