Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2762 lieferte 353 Treffer
211

Die Nachfrage muß auf Null - Es drohen bis zu 45.000 Bomben!. Plutoniumschmuggel und drohender Atombomben-Boom sind nur durch massive globale Prävention zu verhindern

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 17.08.1994, S. 10
212

Zugvögel kehren zurück, aber Menschen?... Gedanken über das dramatische Schicksal des deutschen Dorfes Nowodolinka

Bill, Leonid, in: Freundschaft, 20.12.1990, 243, S. 2
213

"ÜberLeben" erinnert an Leningrad. Ausstellung in Neukölln berichtet von der 900 Tage dauernden Belagerung deutsche Truppen

Weinstein, Albert, in: Spandauer Volksblatt, 16.06.1991, S. 9
214

Spielen, um Freiheit zu erringen. Der Moskauer Regisseur Anatolij Wassiljew und seine "Schule der dramatischen Kunst".

Kohlbusch-Wyneken, Ruth, in: Süddeutsche Zeitung, 19.11.1988, 267, S. 134
215

Die neue Verbrechensstatistik schreckt die Sowjets auf. Dramatischer Anstieg der Kriminalität - Gesellschaftliche Spannungen und ein korrupte Verwaltung.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 16.02.1989, 39, S. 4
216

Glückliche Heimkehrer aus dem Eismeer. Gerettete von der "Maxim Gorki" berichten in Düsseldorf von ihren dramatischen Erlebnissen.

Zurheide, Jürgen, in: Stuttgarter Zeitung, 22.06.1989, 140, S. 16
217

Tod ohne Spur. Mit einer Parabel über den Judenhaß gelingt dem russischen Dramatiker Oleg Jurjew im Potsdam ein beachtliches Deutschland-Debüt

in: Der Spiegel, 03.02.1992, 6, S. 199-202
218

Deutlich darunter. Werbeobjekt Gorbatschow: Große europäische Verlage buhlen um die Rechte an seinen Memoiren

in: Der Spiegel, 09.03.1992, 11, S. 30-32
219

Unverdrossen auf dem Kupferlöwen. Das Große Dramatische Theater Grosny gastierte erstmals in Berlin / Ein Erlebnisbericht

Krüger, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 23.04.1998, S.27
220

Letzte Hoffnung: Liebe. Russische Zeitstücke in Dresden und Leipzig: Zwei Regisseurinnen inszenieren zwei Dramatikerinnen

Krug, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 13.05.1998, S.18