Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach C8480 lieferte 68 Treffer
61

Analysieren oder deuten? Überlegungen zur Kontroverse zwischen Strukturalismus und Hermeneutik am, Beispiel von Čechovs "Nevesta"

Schmid, Wolf, in: Die Welt der Slaven, 32, 1987, S. 101-120
62

Wächter, Thomas: Die künstlerische Welt in späten Erzählungen Čechovs. (=Slavische Literaturen. Texte und Abhandlungen, 1)

Döring-Smirnov, Johanna Renate, in: Die Welt der Slaven, 38, 1993, S. 195-198 (Rezension)
63

Gerhard Penzkofer: Der Bedeutungsaufbau in den späten Erzählungen Čechovs. "Offenes" und "geschlossenes" Erzählen. (Slavistische Beiträge, Bd. 182.)

Drews, Peter, in: Anzeiger für slavische Philologie, 18, 1987, S. 179-181 (Rezension)
64

Südwestdeutschland als ein Zentrum der Rezeption russischer Literartur im 19. Jahrhundert. Allgemeines Umfeld und Voraussetzungen der Rezeption Čechovs in Deutschland

Ziegengeist, Gerhard, in: Anton P. Čechov Werk und Wirkung. Vorträge und Diskussionen eines internationalen Symposiums in Badenweiler im Oktober 1985, 1990, S. 1108-1119
65

Einmal Prinz und zurück. Cechovs "Platonov" vom Thalia-Theater und Kleists "Käthchen von Heilbronn" vom Theater Basel theatertrüffeln sich

Hackenberg, Dorothee, in: Die Tageszeitung / taz, 22.05.1989, S. 21
66

Dietrich Gerhardt: Ein Pferdename. Einzelsprachliche Pointen und die Möglichkeiten ihrer Übersetzung am Beispiel von A.P. Čechovs "Lošadinaja familja" (Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik, Bd. 3)

Wytrzens, Günther, in: Wiener slavistisches Jahrbuch, 29, 1982, S. 177-178 (Rezension)
67

Dietrich Gerhardt: Ein Pferdename. Einzelsprachliche Pointen und Möglichkeiten ihrer Übersetzung am Beispiel von A.P. Čechovs "Lošadnaja familja". (Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik, Bd. 3)

Cheauré, Elisabeth, in: Anzeiger für slavische Philologie, 17, 1986, S. 161-167 (Rezension)
68

Unterrichtshilfen Russisch. Bd. 1: Themen, Teste und Materialien für die Oberstufe. Zusammengestellt von Friedrich Hille. Bd. 2: Materialien und Kommentare zu Anton Čechovs Erzählungen und Kurzgeschichten. Zusammengestellt von Friedrich Hille. Bd. 3: Materialien und Kommentare zu Natalja Baranskaja "Nedelja kak nedelja". Zusammengestellt von Friedrich Hille.

Schriek, Wolfgang, in: Zielsprache Russisch, 11, 1990, S. 22-24 (Rezension)