Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1876 lieferte 84 Treffer
71

Eines Tages wird sich vielleicht die Lage der ukrainischen Katholiken bessern. Die russisch-orthodoxe Kirche lehnt eine Legalisierung weiterhin ab.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.08.1988, 178, S. 3
72

Moskaus Marionette gibt auf. Nach einem halben Jahr im Amt tritt der tschetschenische Premierminister zurück. Moskaus Kaukasus-Politik wieder um ein Debakel reicher, und Besserung ist nicht in Sicht

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 25.10.1995, S. 9
73

Mit der Hand am Computer oder an der Waffe. Der Alltag der jungen Moskauer: Autos waschen, Taxi fahren, studieren oder anschaffen - und der Traum vom besseren Leben

Krumm, Reinhard, in: Der Tagesspiegel, 09.05.1993, 14550, S. 3
74

"Gibt es Repression?". Unser Moskau-Korrespondent ließ sich in eine Diskussion mit Frauen der "besseren Gesellschaft" verwickeln: nichts dazugelernt - außer Angst, jetzt könnte es sie erwischen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.08.1991, S. 5
75

Verworrene Aussagen zur Lage in Tschernobyl. Neutronenstrahlung im Sarkophag liegt zwischen "normal" und 110fach erhöht / Neue Meßgeräte werden zur angeblich besseren Überwachung eingebaut

in: Die Tageszeitung / taz, 20.09.1996, S. 2
76

Boris Nikolajewitsch und des Zaren Bart. Rußlands Präsident Jelzin tritt vor der russischen Nation auf und sieht sein Land auf dem ewigen Weg zu Besserung und Größe / "Den Tschernomyrdin gebe ich nicht her"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 11.06.1994, S. 9
77

Gerhard Zabel: Die Erschließung landwirtschaftlicher Nutzflächen durch Bewässerungsmaßnahmen in der Sowjetunion. (Universität Hohenheim Fachgebiet Pflanzenbauin den Tropen und Subtropen. Arbeiten und Berichte. Nr. 20)

Wädekin, Karl-Eugen, in: Osteuropa, 29, 1979, S. 435-436 (Rezension)
78

Nur noch zwei große Pfützen. Um die Baumwollfelder in Usbekistan zu bewässern, ließ die sowjetische Regierung die Zuflüsse des Aralsees anzapfen und riesige Mengen Chemikalien verspritzen. Heute ist der See fast ausgetrocknet

Adelmann, Karin, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 29.01.1993, 5, S. 7
79

Die besseren Schwaben. Sachsen-Anhalts Innenminister Püchel widerspricht seinem Parteichef Lafontaine. / er wirbt für die Aufnahme Rußlanddeutscher in den neuen Ländern / Aber nicht überall sind die Aussiedler willkommen

Austilat, Andreas, in: Der Tagesspiegel, 30.03.1996, 15582, S. 3
80

"Wer zurückkommt, ist bescheuert". Millionen Sowjetbürger haben die Hoffnung auf Besserung der Lage verloren und betreiben ihre Emigration / Die innersowjetische Fluchtbewegung wird den Exodus Richtung Westen verstärken / Vor allem die Intelligenz wandert ab

Donath, Klaus-H., in: Die Tageszeitung / taz, 17.05.1991, S. 9